Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die deutsche Arbeiterschaft hat sich in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts als Klasse formiert und einen Kampf zur Durchsetzung politischer und sozialer Ziele gefuhrt. Sie vor allem hat die Weimarer Republik geschaffen, sie hat sie aber nicht verteidigen koennen. Im Dritten Reich wurden die Arbeiter gleichzeitig umworben und entrechtet. In der entstehenden Bundesrepublik schliesslich zerschlugen sich Hoffnungen auf Sozialisierungen. Die Zustimmung zu der hier entstandenen politischen und sozialen Ordnung wuchs mit zunehmendem Wohlstand und die Arbeiterklasse loeste sich in der alten Bundesrepublik mehr und mehr auf. Trotz diametral gegensatzlicher Bedingungen haben sich ahnliche Prozesse auch in der DDR vollzogen. Nachdem die Arbeiterschaft am 17. Juni 1953 mit den klassischen Kampfmethoden der Arbeiterbewegung vergeblich versucht hat, das kommunistische Regime zu sturzen, bildete sich ein modus vivendi zwischen DDR-Bevoelkerung und SED aus. Die Arbeiterschaft wurde in die egalitare Gesamtgesellschaft eingeschmolzen, so dass sie in der Revolution von 1989/90 nicht mehr als geschlossene Klasse auftrat. Diese Entwicklung wird in der bewahrten EdG-Dreiteilung auf knappem Raum thematisiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die deutsche Arbeiterschaft hat sich in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts als Klasse formiert und einen Kampf zur Durchsetzung politischer und sozialer Ziele gefuhrt. Sie vor allem hat die Weimarer Republik geschaffen, sie hat sie aber nicht verteidigen koennen. Im Dritten Reich wurden die Arbeiter gleichzeitig umworben und entrechtet. In der entstehenden Bundesrepublik schliesslich zerschlugen sich Hoffnungen auf Sozialisierungen. Die Zustimmung zu der hier entstandenen politischen und sozialen Ordnung wuchs mit zunehmendem Wohlstand und die Arbeiterklasse loeste sich in der alten Bundesrepublik mehr und mehr auf. Trotz diametral gegensatzlicher Bedingungen haben sich ahnliche Prozesse auch in der DDR vollzogen. Nachdem die Arbeiterschaft am 17. Juni 1953 mit den klassischen Kampfmethoden der Arbeiterbewegung vergeblich versucht hat, das kommunistische Regime zu sturzen, bildete sich ein modus vivendi zwischen DDR-Bevoelkerung und SED aus. Die Arbeiterschaft wurde in die egalitare Gesamtgesellschaft eingeschmolzen, so dass sie in der Revolution von 1989/90 nicht mehr als geschlossene Klasse auftrat. Diese Entwicklung wird in der bewahrten EdG-Dreiteilung auf knappem Raum thematisiert.