Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Arbeit untersucht Genese und Rezeption eines asthetischen Konzepts im bildungsburgerlichen Kontext des 19. Jahrhunderts. Sie rekonstruiert die Geburt von Burckhardts asthetischer Urteilsbildung aus dem Geiste seiner Italienerfahrung und zeigt zugleich die klassizistischen Wurzeln dieses Kunsturteils auf. Die konservativen Zuge der Burckhardtschen Kunstauffassung machen den Cicerone zu einem Thesaurus des Bewahrenswerten in einer Zeit politischer und asthetischer Umbruche. Er erbingt eine klassifikatorische Syntheseleistung, die den gesamten italienischen Formenbestand einer fast museal zu nennenden Neuordnung unterwirft. Die sogenannte Kunst nach Aufgaben wird hierbei von Burckhardt als polemischer Begriff gegen den modernen Kunstler und seine potentiell uberschiessende Einbildungskraft eingesetzt. Die Tradition dieses modernen Kunstlertypus reicht fur ihn bis in die Renaissance zu ihrem Urvater Michelangelo zuruck und findet ihren Hoehepunkt in seiner eigenen Gegenwart. Somit geht die Intention des Cicerone uber seinen Untertitel Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens hinaus: Er moechte nicht nur den gebildeten Reisenden auf den Weg der genussvollen Kunsterkenntnis fuhren, sondern zugleich fur zeitgenoessische Architekten Anleitung zur richtigen Bautatigkeit sein.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Arbeit untersucht Genese und Rezeption eines asthetischen Konzepts im bildungsburgerlichen Kontext des 19. Jahrhunderts. Sie rekonstruiert die Geburt von Burckhardts asthetischer Urteilsbildung aus dem Geiste seiner Italienerfahrung und zeigt zugleich die klassizistischen Wurzeln dieses Kunsturteils auf. Die konservativen Zuge der Burckhardtschen Kunstauffassung machen den Cicerone zu einem Thesaurus des Bewahrenswerten in einer Zeit politischer und asthetischer Umbruche. Er erbingt eine klassifikatorische Syntheseleistung, die den gesamten italienischen Formenbestand einer fast museal zu nennenden Neuordnung unterwirft. Die sogenannte Kunst nach Aufgaben wird hierbei von Burckhardt als polemischer Begriff gegen den modernen Kunstler und seine potentiell uberschiessende Einbildungskraft eingesetzt. Die Tradition dieses modernen Kunstlertypus reicht fur ihn bis in die Renaissance zu ihrem Urvater Michelangelo zuruck und findet ihren Hoehepunkt in seiner eigenen Gegenwart. Somit geht die Intention des Cicerone uber seinen Untertitel Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens hinaus: Er moechte nicht nur den gebildeten Reisenden auf den Weg der genussvollen Kunsterkenntnis fuhren, sondern zugleich fur zeitgenoessische Architekten Anleitung zur richtigen Bautatigkeit sein.