Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Kirchen-, musik- und literaturgeschichtlich sind die Hallischen Lieder bzw. Melodien des Geist=reichen Gesang=Buches (erstmals Halle 1704) und des als zweiter Teil geltenden Neuen Geist=reichen Gesang=Buches (erstmals Halle 1714) noch heute ein Begriff. Nach dem Herausgeber das Freylinghausensche Gesangbuch oder kurz der Freylinghausen genannt, wurde diese zweiteilige Anthologie mit ihren zahlreichen Einzelausgaben sowie ihrem oft aufgelegten Auszug aus beiden Teilen (zuerst 1718) und ihren beiden Gesamtausgaben (1741 und 1771) zur einflussreichsten Liedsammlung des Pietismus, auf die noch eine ganze Reihe von Texten und Melodien in Gesangbuchern unserer Zeit zuruckgeht. Dieses heute schwer zugangliche Schlusselwerk fruhneuzeitlicher evangelischer Gesangbuchliteratur soll mit der geplanten, hier mit dem dritten Textband vorgelegten Edition sowohl der hymnologisch-kirchengeschichtlichen wie der musikwissenschaftlich-philologischen Forschung und Lehre als auch der kirchenmusikalischen Ausbildung und Praxis verfugbar gemacht werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Kirchen-, musik- und literaturgeschichtlich sind die Hallischen Lieder bzw. Melodien des Geist=reichen Gesang=Buches (erstmals Halle 1704) und des als zweiter Teil geltenden Neuen Geist=reichen Gesang=Buches (erstmals Halle 1714) noch heute ein Begriff. Nach dem Herausgeber das Freylinghausensche Gesangbuch oder kurz der Freylinghausen genannt, wurde diese zweiteilige Anthologie mit ihren zahlreichen Einzelausgaben sowie ihrem oft aufgelegten Auszug aus beiden Teilen (zuerst 1718) und ihren beiden Gesamtausgaben (1741 und 1771) zur einflussreichsten Liedsammlung des Pietismus, auf die noch eine ganze Reihe von Texten und Melodien in Gesangbuchern unserer Zeit zuruckgeht. Dieses heute schwer zugangliche Schlusselwerk fruhneuzeitlicher evangelischer Gesangbuchliteratur soll mit der geplanten, hier mit dem dritten Textband vorgelegten Edition sowohl der hymnologisch-kirchengeschichtlichen wie der musikwissenschaftlich-philologischen Forschung und Lehre als auch der kirchenmusikalischen Ausbildung und Praxis verfugbar gemacht werden.