Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Wiedergeburt des Sophokles aus dem Geist des Humanismus
Hardback

Die Wiedergeburt des Sophokles aus dem Geist des Humanismus

$424.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die humanistische und fruhbarocke Rezeption des Sophokles im deutschen Sprachraum ist weniger erforscht als diejenige anderer antiker Dichter. Die hier angezeigte Monographie erkundet zunachst die Wege der Aneignung und Kanonisierung der griechischen Tragoedie durch die fruhen Humanisten, die vornehmlich nach chrestomathischen Kriterien erfolgte. Sodann wird die dichtungstheoretische Wurdigung des Sophokleischen Werks in der humanistischen Stillehre und Dramentheorie und in den fruhbarocken Poetiken der Jesuiten eroertert, die das Schultheater massgeblich beeinflussten. Der allmahliche Abbau der Sprachbarriere des Griechischen und die Rezeption der Aristotelischen Poetik trugen entscheidend zur produktiven Anverwandlung der Sophokleischen Dramatik bei. Schliesslich wird die Umformung der Sophokleischen Gestalten und Texte in mythologischen Handbuchern und Lexika, in UEbersetzungen und in Schultheaterauffuhrungen, etwa an den Gymnasien von Altdorf und von Strassburg, exemplarisch dargestellt. Am Vergleich mehrerer Bearbeitungen desselben Stoffes lassen sich divergierende Deutungsmuster einer von verschiedenen intellektuellen Positionen bestimmten Zeit dokumentieren. Als Hoehe- und Wendepunkt dieser Entwicklung verweist Opitzens Verteutschung auf die starker als bisher in der Forschung angenommenen humanistischen Wurzeln und Absichten seines Sophokles-Verstandnisses, das zugleich das erste Kunstdrama in deutscher Sprache hervorbrachte.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
12 April 2000
Pages
404
ISBN
9783484365551

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die humanistische und fruhbarocke Rezeption des Sophokles im deutschen Sprachraum ist weniger erforscht als diejenige anderer antiker Dichter. Die hier angezeigte Monographie erkundet zunachst die Wege der Aneignung und Kanonisierung der griechischen Tragoedie durch die fruhen Humanisten, die vornehmlich nach chrestomathischen Kriterien erfolgte. Sodann wird die dichtungstheoretische Wurdigung des Sophokleischen Werks in der humanistischen Stillehre und Dramentheorie und in den fruhbarocken Poetiken der Jesuiten eroertert, die das Schultheater massgeblich beeinflussten. Der allmahliche Abbau der Sprachbarriere des Griechischen und die Rezeption der Aristotelischen Poetik trugen entscheidend zur produktiven Anverwandlung der Sophokleischen Dramatik bei. Schliesslich wird die Umformung der Sophokleischen Gestalten und Texte in mythologischen Handbuchern und Lexika, in UEbersetzungen und in Schultheaterauffuhrungen, etwa an den Gymnasien von Altdorf und von Strassburg, exemplarisch dargestellt. Am Vergleich mehrerer Bearbeitungen desselben Stoffes lassen sich divergierende Deutungsmuster einer von verschiedenen intellektuellen Positionen bestimmten Zeit dokumentieren. Als Hoehe- und Wendepunkt dieser Entwicklung verweist Opitzens Verteutschung auf die starker als bisher in der Forschung angenommenen humanistischen Wurzeln und Absichten seines Sophokles-Verstandnisses, das zugleich das erste Kunstdrama in deutscher Sprache hervorbrachte.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
12 April 2000
Pages
404
ISBN
9783484365551