Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Dekalog-Auslegung: Das erste Gebot
Hardback

Dekalog-Auslegung: Das erste Gebot

$766.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Wiener Hofkaplan Ulrich von Pottenstein (+ 1416), bekannt als UEbersetzer der lateinischen Cyrillusfabeln, hat mit seinem Handbuch der gelehrten Katechese, von ihm selbst nur ‘buoch’ genannt, das groesste Summenwerk des deutschen Mittelalters (etwa 1060 Folioblatter) geschaffen. In vier Teilen legt er das Pater noster (I), das Ave Maria (II), das Credo (III) und die Zehn Gebote (IV) aus. Seine Quellen sind die massgeblichen Werke der lateinischen Theologie und Pastoralliteratur (Decretum Gratiani, Summa theologiae des Thomas von Aquin, Summa de vitiis et virtutibus des Wilhelm von Peyrant). Mit Rucksicht auf seine Benutzer, Kleriker und Laien, wahlt er, Luther vergleichbar, eine Sprachform, die sich dem gemeinen lauf dewtscher sprach nach des lanndes gewonheit (Prolog) anschliesst.

Der vorliegende Band, eine Arbeit des Sonderforschungsbereiches 226 Wurzburg/Eichstatt, erschliesst Ulrichs Werk als einzigartiges Zeugnis volkssprachlicher Wissensvermittlung im deutschen Spatmittelalter durch die Edition des wichtigen Prologs zum Gesamtwerk und des Ersten Gebotes der Dekalogauslegung (IV) mit Beigabe der neu entdeckten Quellen. Eine umfangliche Einleitung informiert uber den Autor und insbesondere sein Werk, seinen Aufbau und Inhalt, seine Sprache und Quellen, sowie seine UEberlieferung und Wirkung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
25 October 1995
Pages
735
ISBN
9783484360433

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Wiener Hofkaplan Ulrich von Pottenstein (+ 1416), bekannt als UEbersetzer der lateinischen Cyrillusfabeln, hat mit seinem Handbuch der gelehrten Katechese, von ihm selbst nur ‘buoch’ genannt, das groesste Summenwerk des deutschen Mittelalters (etwa 1060 Folioblatter) geschaffen. In vier Teilen legt er das Pater noster (I), das Ave Maria (II), das Credo (III) und die Zehn Gebote (IV) aus. Seine Quellen sind die massgeblichen Werke der lateinischen Theologie und Pastoralliteratur (Decretum Gratiani, Summa theologiae des Thomas von Aquin, Summa de vitiis et virtutibus des Wilhelm von Peyrant). Mit Rucksicht auf seine Benutzer, Kleriker und Laien, wahlt er, Luther vergleichbar, eine Sprachform, die sich dem gemeinen lauf dewtscher sprach nach des lanndes gewonheit (Prolog) anschliesst.

Der vorliegende Band, eine Arbeit des Sonderforschungsbereiches 226 Wurzburg/Eichstatt, erschliesst Ulrichs Werk als einzigartiges Zeugnis volkssprachlicher Wissensvermittlung im deutschen Spatmittelalter durch die Edition des wichtigen Prologs zum Gesamtwerk und des Ersten Gebotes der Dekalogauslegung (IV) mit Beigabe der neu entdeckten Quellen. Eine umfangliche Einleitung informiert uber den Autor und insbesondere sein Werk, seinen Aufbau und Inhalt, seine Sprache und Quellen, sowie seine UEberlieferung und Wirkung.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
25 October 1995
Pages
735
ISBN
9783484360433