Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Am 7. November 1775 trat Goethe in den Kreis des Weimarer Hofes. Die im September des folgenden Jahres entstandene Dichtung Seefahrt gilt als biographisch getreuer Spiegel dieser veranderten Lebenswelt. Ziel der Untersuchung ist demgegenuber ein doppeltes: sie zeigt, dass dem Gedicht ein genau kalkuliertes poetologisches Programm zugrundeliegt, das Goethe in der Auseinandersetzung mit Salomon Gessners Idylle Der Sturm erprobte; sie entfaltet daruber hinaus den anthropologisch grundierten Erfahrungshorizont, in den die Meeresdichtung des 18. Jahrhunderts, von Barthold Heinrich Brockes und James Thomson uber Wieland, Mendelssohn und Klopstock bis hin zu Stolberg und Herder, gestellt ist. Die Lebensstimmung, die in Goethes Seefahrt zum Ausdruck kommt, umreisst eine Situation, die den Menschen in der Krisis eines physisch-moralischen Konfliktes zeigt. Der Handlungsverlauf des Gedichts, das sich zunachst als prazise Kontrafaktur des Psalms 107 gibt, reflektiert im Kern eine Motivkonstellation, die sich als beinahe centonenhafte UEberformung horazischer Dichtungen herausstellt. Herders Odenkonzept und Diderots Dramentheorie haben die strukturelle Einheit der Dichtung wesentlich gepragt. Zwanzig Jahre spater hat Goethe diesen physisch-moralischen Konflikt zu einer asthetisch-sittlichen Spannung umgedeutet: Alexis und Dora ist der spielerische Reflex einer Lebensform, die, wie in der Dichtung Seefahrt , die Loesung des Konflikts bewusst verweigert. Der Band enthalt neben einem Ausblick auf die Meeresdichtung Heines, Baudelaires und Rimbauds sowie einem detaillierten Register den Erstdruck von Herders Horaz-Adaption An ein Schiff .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Am 7. November 1775 trat Goethe in den Kreis des Weimarer Hofes. Die im September des folgenden Jahres entstandene Dichtung Seefahrt gilt als biographisch getreuer Spiegel dieser veranderten Lebenswelt. Ziel der Untersuchung ist demgegenuber ein doppeltes: sie zeigt, dass dem Gedicht ein genau kalkuliertes poetologisches Programm zugrundeliegt, das Goethe in der Auseinandersetzung mit Salomon Gessners Idylle Der Sturm erprobte; sie entfaltet daruber hinaus den anthropologisch grundierten Erfahrungshorizont, in den die Meeresdichtung des 18. Jahrhunderts, von Barthold Heinrich Brockes und James Thomson uber Wieland, Mendelssohn und Klopstock bis hin zu Stolberg und Herder, gestellt ist. Die Lebensstimmung, die in Goethes Seefahrt zum Ausdruck kommt, umreisst eine Situation, die den Menschen in der Krisis eines physisch-moralischen Konfliktes zeigt. Der Handlungsverlauf des Gedichts, das sich zunachst als prazise Kontrafaktur des Psalms 107 gibt, reflektiert im Kern eine Motivkonstellation, die sich als beinahe centonenhafte UEberformung horazischer Dichtungen herausstellt. Herders Odenkonzept und Diderots Dramentheorie haben die strukturelle Einheit der Dichtung wesentlich gepragt. Zwanzig Jahre spater hat Goethe diesen physisch-moralischen Konflikt zu einer asthetisch-sittlichen Spannung umgedeutet: Alexis und Dora ist der spielerische Reflex einer Lebensform, die, wie in der Dichtung Seefahrt , die Loesung des Konflikts bewusst verweigert. Der Band enthalt neben einem Ausblick auf die Meeresdichtung Heines, Baudelaires und Rimbauds sowie einem detaillierten Register den Erstdruck von Herders Horaz-Adaption An ein Schiff .