Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800?
Hardback

Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800?

$291.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Lesen Frauen anders? Dieser Frage geht die historisch-empirische Studie fur die Zeit um 1800 nach. Bisherige Forschung hat die Existenz klarer, plakativer Polaritaten (weiblich, emotional, identifikatorisch vs. mannlich, rational, distanziert etc.) im Lesen postuliert, sich dabei aber entweder nur auf den zeitgenoessischen (zumeist von mannlicher Feder gefuhrten) Lesesuchtdiskurs gestutzt oder von einer sehr schmalen Basis von (vorwiegend weiblichen) Rezeptionszeugnissen aus argumentiert. Dagegen wird hier anhand eines breiten Korpus von verschriftlichten Goethe-Lekturen von Frauen und Mannern aus dem gehobenen Burgertum vergleichend untersucht, ob sich die Kategorie Geschlecht (verstanden im Sinne von Gender) um 1800 als ein den Leseakt bestimmendes Moment nachweisen lasst. Die Studie zeigt, dass vieles, was bei alleiniger Betrachtung der Lekturen von Frauen als typisch weiblich erscheint, weil es so treffend die entsprechenden Merkmale des Polaritatsmodells erfullt, hinsichtlich seiner Geschlechtsspezifitat zu relativieren ist, da es sich in den mannlichen Lekturen ebenfalls nachweisen lasst. Wahrend das Zwei-Geschlechter-Modell also auf die Lesepraxis nur sehr begrenzt Einfluss nimmt, wird es auf der Ebene der Selbstcharakterisierung der eigenen Lekturen vielfach fortgeschrieben. Fur die Gestaltung des Leseakts aber gilt, dass weitaus gravierendere Unterschiede als die zwischen den Geschlechtern sich zwischen Lesenden desselben Geschlechts finden, andere Faktoren wie etwa poetologische Konzepte eine viel wichtigere Rolle spielen. Geschlecht ist nur ein Einflussfaktor unter vielen im Voraussetzungssystem der Lesenden und wird nur unter bestimmten Bedingungen zu einem besonders bedeutsamen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
29 March 2001
Pages
311
ISBN
9783484321076

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Lesen Frauen anders? Dieser Frage geht die historisch-empirische Studie fur die Zeit um 1800 nach. Bisherige Forschung hat die Existenz klarer, plakativer Polaritaten (weiblich, emotional, identifikatorisch vs. mannlich, rational, distanziert etc.) im Lesen postuliert, sich dabei aber entweder nur auf den zeitgenoessischen (zumeist von mannlicher Feder gefuhrten) Lesesuchtdiskurs gestutzt oder von einer sehr schmalen Basis von (vorwiegend weiblichen) Rezeptionszeugnissen aus argumentiert. Dagegen wird hier anhand eines breiten Korpus von verschriftlichten Goethe-Lekturen von Frauen und Mannern aus dem gehobenen Burgertum vergleichend untersucht, ob sich die Kategorie Geschlecht (verstanden im Sinne von Gender) um 1800 als ein den Leseakt bestimmendes Moment nachweisen lasst. Die Studie zeigt, dass vieles, was bei alleiniger Betrachtung der Lekturen von Frauen als typisch weiblich erscheint, weil es so treffend die entsprechenden Merkmale des Polaritatsmodells erfullt, hinsichtlich seiner Geschlechtsspezifitat zu relativieren ist, da es sich in den mannlichen Lekturen ebenfalls nachweisen lasst. Wahrend das Zwei-Geschlechter-Modell also auf die Lesepraxis nur sehr begrenzt Einfluss nimmt, wird es auf der Ebene der Selbstcharakterisierung der eigenen Lekturen vielfach fortgeschrieben. Fur die Gestaltung des Leseakts aber gilt, dass weitaus gravierendere Unterschiede als die zwischen den Geschlechtern sich zwischen Lesenden desselben Geschlechts finden, andere Faktoren wie etwa poetologische Konzepte eine viel wichtigere Rolle spielen. Geschlecht ist nur ein Einflussfaktor unter vielen im Voraussetzungssystem der Lesenden und wird nur unter bestimmten Bedingungen zu einem besonders bedeutsamen.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
29 March 2001
Pages
311
ISBN
9783484321076