Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Einfuhrung in Die Historische Semantik
Hardback

Einfuhrung in Die Historische Semantik

$40.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Dieses Buch soll das Interesse an Fragestellungen der historischen Semantik wecken und seinen Lesern die Moeglichkeit eroeffnen, historisch-semantische Forschungsergebnisse auf dem heutigen Stand der Forschung nachzuvollziehen und selbst an bedeutungsgeschichtlichen Problemen zu arbeiten. Das Buch eignet sich ebenso zum Selbststudium wie zur Benutzung in Seminaren. Es setzt keine speziellen Kenntnisse im Bereich der Semantik voraus. In den Anfangskapiteln werden theoretische Grundlagen und Arbeitsweisen der historischen Semantik eingefuhrt. Nach zwei Kapiteln zu Sprachkritik und Bedeutungswandel und zur historisch-semantischen Lekture von literarischen Klassikern folgt ein UEberblick uber die wichtigsten Verfahren der semantischen Innovation (Metaphorik, Metonymie und andere Formen der Implikatur) und typische Ergebnisse des Bedeutungswandels (Polysemie, Konkurrenz von Ausdrucken, Prototypenverschiebung). Den abschliessenden Teil des Buches bilden historische Fallstudien zu verschiedenen Wortschatzbereichen des Deutschen: Anredepronomina, Dimensions- und Quantitatsadjektive, redekennzeichnende Verben (wie rugen, vorwerfen, beschuldigen), Modalverben und Modalpartikel (ja und doch). Aufgaben und weiterfuhrende Literatur erganzen die Darstellung. Ein Sachverzeichnis und ein Wortverzeichnis dienen der zusatzlichen Orientierung im Buch.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
13 September 2005
Pages
256
ISBN
9783484251427

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Dieses Buch soll das Interesse an Fragestellungen der historischen Semantik wecken und seinen Lesern die Moeglichkeit eroeffnen, historisch-semantische Forschungsergebnisse auf dem heutigen Stand der Forschung nachzuvollziehen und selbst an bedeutungsgeschichtlichen Problemen zu arbeiten. Das Buch eignet sich ebenso zum Selbststudium wie zur Benutzung in Seminaren. Es setzt keine speziellen Kenntnisse im Bereich der Semantik voraus. In den Anfangskapiteln werden theoretische Grundlagen und Arbeitsweisen der historischen Semantik eingefuhrt. Nach zwei Kapiteln zu Sprachkritik und Bedeutungswandel und zur historisch-semantischen Lekture von literarischen Klassikern folgt ein UEberblick uber die wichtigsten Verfahren der semantischen Innovation (Metaphorik, Metonymie und andere Formen der Implikatur) und typische Ergebnisse des Bedeutungswandels (Polysemie, Konkurrenz von Ausdrucken, Prototypenverschiebung). Den abschliessenden Teil des Buches bilden historische Fallstudien zu verschiedenen Wortschatzbereichen des Deutschen: Anredepronomina, Dimensions- und Quantitatsadjektive, redekennzeichnende Verben (wie rugen, vorwerfen, beschuldigen), Modalverben und Modalpartikel (ja und doch). Aufgaben und weiterfuhrende Literatur erganzen die Darstellung. Ein Sachverzeichnis und ein Wortverzeichnis dienen der zusatzlichen Orientierung im Buch.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
13 September 2005
Pages
256
ISBN
9783484251427