Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

VOR Dem Richterstuhl Der Kritik: Die Musik in Friedrich Nicolais  Allgemeiner Deutscher Bibliothek
Hardback

VOR Dem Richterstuhl Der Kritik: Die Musik in Friedrich Nicolais Allgemeiner Deutscher Bibliothek

$283.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Allgemeine Deutsche Bibliothek , das ambitionierteste literaturkritische Unternehmen der deutschen Aufklarung, begleitete zwischen 1765 und 1806 die Entwicklung des Buchmarkts mit dem Ziel, durch eine kritische Auseinandersetzung den Fortgang der guten deutschen Literatur (Friedrich Nicolai) zu sichern. In der Rubrik ‘Musik’ wurden in kontinuierlicher Folge insgesamt 750 Rezensionen publiziert; die Zeitschrift spielte damit - massiver und andauernder als die zeitgenoessischen Fachblatter - eine gewichtige Rolle im musikalischen Diskurs der OEffentlichkeit. Das Buch nahert sich den Rezensionen aus verschiedenen Blickrichtungen: Neben der Frage nach der spezifischen Aufgabe und Funktionsweise von Musikkritik sowie nach den Wertmassstaben und Wertsetzungen steht die Rekonstruktion des Redaktionsbetriebs im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses. Hierzu wurde die Mitarbeiterkorrespondenz aus dem Nachlass des Herausgebers Friedrich Nicolai herangezogen, die einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen ermoeglicht und, zusammen mit anderen Quellen, auch eine Vorstellung davon vermittelt, wie die Rezensionen in der OEffentlichkeit wahrgenommen wurden. Ein einfuhrendes Kapitel zu Nicolais eigenem Umgang mit Musik, der eine wesentliche Voraussetzung fur die Kontur des Musikfachs der Zeitschrift bildete, sowie ein Verzeichnis der Rezensionen mit Autoren- und Verlagsregister runden das Buch ab.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
16 June 2007
Pages
392
ISBN
9783484175303

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Allgemeine Deutsche Bibliothek , das ambitionierteste literaturkritische Unternehmen der deutschen Aufklarung, begleitete zwischen 1765 und 1806 die Entwicklung des Buchmarkts mit dem Ziel, durch eine kritische Auseinandersetzung den Fortgang der guten deutschen Literatur (Friedrich Nicolai) zu sichern. In der Rubrik ‘Musik’ wurden in kontinuierlicher Folge insgesamt 750 Rezensionen publiziert; die Zeitschrift spielte damit - massiver und andauernder als die zeitgenoessischen Fachblatter - eine gewichtige Rolle im musikalischen Diskurs der OEffentlichkeit. Das Buch nahert sich den Rezensionen aus verschiedenen Blickrichtungen: Neben der Frage nach der spezifischen Aufgabe und Funktionsweise von Musikkritik sowie nach den Wertmassstaben und Wertsetzungen steht die Rekonstruktion des Redaktionsbetriebs im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses. Hierzu wurde die Mitarbeiterkorrespondenz aus dem Nachlass des Herausgebers Friedrich Nicolai herangezogen, die einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen ermoeglicht und, zusammen mit anderen Quellen, auch eine Vorstellung davon vermittelt, wie die Rezensionen in der OEffentlichkeit wahrgenommen wurden. Ein einfuhrendes Kapitel zu Nicolais eigenem Umgang mit Musik, der eine wesentliche Voraussetzung fur die Kontur des Musikfachs der Zeitschrift bildete, sowie ein Verzeichnis der Rezensionen mit Autoren- und Verlagsregister runden das Buch ab.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
16 June 2007
Pages
392
ISBN
9783484175303