Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Streit und Frieden hat seine Zeit: Hoelderlins Entwicklung seiner Geschichtsphilosophie aus der Anschauung der Gegenwart: Funf Zeitgedichte vor 1800
Paperback

Streit und Frieden hat seine Zeit: Hoelderlins Entwicklung seiner Geschichtsphilosophie aus der Anschauung der Gegenwart: Funf Zeitgedichte vor 1800

$140.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Nicht erst mit seinem grossen Elegien- und Hymnenwerk, sondern schon in der Lyrik vor der Jahrhundertwende hat Hoelderlin die erlebte Realgeschichte neu-mythisch gedeutet. Diese Kernthese des Buches wird illustriert durch die Interpretation von funf Zeitgedichten aus den Jahren 1796/97-99: Die Musse, Die Voelker schwiegen, schlummerten …, Der Frieden, Buonaparte und Dem Allbekannten - Texten, die sich durch motivische und thematische Nahe anbieten und dadurch, dass sie noch nicht einlasslich behandelt worden sind. Sie werden besonders daraufhin gedeutet, wie sich Hoelderlins Geschichtsphilosophie in Wechselwirkung mit seiner Biographie entwickelt. Es zeigt sich, dass Hoelderlin den Sinn des eigenen Lebens mit der Perspektive einer versoehnt in Frieden lebenden Menschengemeinschaft zu verknupfen sucht: ein existentielles Anliegen, das sich als Hauptursache fur seine spatere soziale Isolation und geistige Zerruttung erkennen lasst. - Die gemeinsame Arbeit gewinnt ihre Deutungsfulle aus der Verbindung unterschiedlicher Arbeitsschwerpunkte (Beyer: Philosophie; Brauer: Geschichte und Religionswissenschaft) und daraus, dass kontroverse Deutungen nicht angeglichen wurden, sondern ihr Eigenrecht behalten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
6 July 2000
Pages
388
ISBN
9783476452450

Nicht erst mit seinem grossen Elegien- und Hymnenwerk, sondern schon in der Lyrik vor der Jahrhundertwende hat Hoelderlin die erlebte Realgeschichte neu-mythisch gedeutet. Diese Kernthese des Buches wird illustriert durch die Interpretation von funf Zeitgedichten aus den Jahren 1796/97-99: Die Musse, Die Voelker schwiegen, schlummerten …, Der Frieden, Buonaparte und Dem Allbekannten - Texten, die sich durch motivische und thematische Nahe anbieten und dadurch, dass sie noch nicht einlasslich behandelt worden sind. Sie werden besonders daraufhin gedeutet, wie sich Hoelderlins Geschichtsphilosophie in Wechselwirkung mit seiner Biographie entwickelt. Es zeigt sich, dass Hoelderlin den Sinn des eigenen Lebens mit der Perspektive einer versoehnt in Frieden lebenden Menschengemeinschaft zu verknupfen sucht: ein existentielles Anliegen, das sich als Hauptursache fur seine spatere soziale Isolation und geistige Zerruttung erkennen lasst. - Die gemeinsame Arbeit gewinnt ihre Deutungsfulle aus der Verbindung unterschiedlicher Arbeitsschwerpunkte (Beyer: Philosophie; Brauer: Geschichte und Religionswissenschaft) und daraus, dass kontroverse Deutungen nicht angeglichen wurden, sondern ihr Eigenrecht behalten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
6 July 2000
Pages
388
ISBN
9783476452450