Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fiktion des Anfangs: Literarische Kindheitsmodelle bei Jean Paul und Adalbert Stifter
Paperback

Fiktion des Anfangs: Literarische Kindheitsmodelle bei Jean Paul und Adalbert Stifter

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Vom spaten 18. Jahrhundert an wurde Kindheit in bislang unbekanntem Ausmass zum Gegenstand der Rede. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie fiktionale Texte die Rede bereichert haben. Sie unterscheidet eine separierende Rede, die das Kind als Anderes in Distanz ruckt, von einer integrierenden Rede, die das Subjekt vom Lebensanfang her zu verstehen sucht. Im Zentrum der Untersuchung steht das produktive Zusammenspiel dieser Konzeptualisierungen in poetischen Texten von Jean Paul und Adalbert Stifter. Die Analyse zeigt, dass Fiktionalitat fremdartige Modellierungen der Psychogenese ermoeglicht, indem sich die Reden vom Kindlichen und vom Unbewussten asthetisch uberlagern. Kindheit als Goettliches oder als Wildes kann metaphorisch jene Leerstelle besetzen, die Erinnerung und Bewusstsein unzuganglich ist. Dass sich der Anspruch auf Lesbarkeit des Unbewussten, der sich in der Freudschen Psychoanalyse erneuert, gerade in der Fiktion geltend machen kann, verdeutlicht der Blick auf theoretische Texte beider Autoren. Der fiktionale Zugriff auf das Ungreifbare produziert aber auch Widerspruche. Mit den Parametern Lacans werden diese gegenlaufigen Textspuren in ihrer Subversitat wahrnehmbar.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
8 June 1999
Pages
403
ISBN
9783476452115

Vom spaten 18. Jahrhundert an wurde Kindheit in bislang unbekanntem Ausmass zum Gegenstand der Rede. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie fiktionale Texte die Rede bereichert haben. Sie unterscheidet eine separierende Rede, die das Kind als Anderes in Distanz ruckt, von einer integrierenden Rede, die das Subjekt vom Lebensanfang her zu verstehen sucht. Im Zentrum der Untersuchung steht das produktive Zusammenspiel dieser Konzeptualisierungen in poetischen Texten von Jean Paul und Adalbert Stifter. Die Analyse zeigt, dass Fiktionalitat fremdartige Modellierungen der Psychogenese ermoeglicht, indem sich die Reden vom Kindlichen und vom Unbewussten asthetisch uberlagern. Kindheit als Goettliches oder als Wildes kann metaphorisch jene Leerstelle besetzen, die Erinnerung und Bewusstsein unzuganglich ist. Dass sich der Anspruch auf Lesbarkeit des Unbewussten, der sich in der Freudschen Psychoanalyse erneuert, gerade in der Fiktion geltend machen kann, verdeutlicht der Blick auf theoretische Texte beider Autoren. Der fiktionale Zugriff auf das Ungreifbare produziert aber auch Widerspruche. Mit den Parametern Lacans werden diese gegenlaufigen Textspuren in ihrer Subversitat wahrnehmbar.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
8 June 1999
Pages
403
ISBN
9783476452115