Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Friedrich Georg Jungers Buch erschien zuerst 1947. Das grundlich nach den Quellen gearbeitete Werk uber die Religion der Griechen ist zugleich das kunstlerische Unternehmen, personliches Erlebnis, eigene Erfahrung und Uberzeugungen vom griechischen Mythos her zu erhellen. Junger erzahlt nicht (im Imperfekt) die Mythen der Griechen, sondern gibt (im Prasens) Wesensaussagen: Sein und Wesen sind seine Leitbegriffe. Er spricht nicht von der Offenbarung des Gottlichen in der Epiphanie von Gottergestalten; es geht ihm um das Wesen des Menschen, Bestimmungen seiner Welt. Das Buch besteht aus drei Teilen: Titanen, Gotter, Heroen. Die Trennung der Titanen von den Gottern Apollon, Pan und Dionysos und die ausfuhrliche Darstellung Pans sind die entscheidenden Pointen Jungers. Mit den Begriffen des Titanischen und des Panischen erganzt und fundiert er das Klassisch-Olympische um archaische, elementare und chthonische Krafte und Wesenselemente des Menschen. So entsteht ein plastisches und lebensnahes Bild der griechischen Mythen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Friedrich Georg Jungers Buch erschien zuerst 1947. Das grundlich nach den Quellen gearbeitete Werk uber die Religion der Griechen ist zugleich das kunstlerische Unternehmen, personliches Erlebnis, eigene Erfahrung und Uberzeugungen vom griechischen Mythos her zu erhellen. Junger erzahlt nicht (im Imperfekt) die Mythen der Griechen, sondern gibt (im Prasens) Wesensaussagen: Sein und Wesen sind seine Leitbegriffe. Er spricht nicht von der Offenbarung des Gottlichen in der Epiphanie von Gottergestalten; es geht ihm um das Wesen des Menschen, Bestimmungen seiner Welt. Das Buch besteht aus drei Teilen: Titanen, Gotter, Heroen. Die Trennung der Titanen von den Gottern Apollon, Pan und Dionysos und die ausfuhrliche Darstellung Pans sind die entscheidenden Pointen Jungers. Mit den Begriffen des Titanischen und des Panischen erganzt und fundiert er das Klassisch-Olympische um archaische, elementare und chthonische Krafte und Wesenselemente des Menschen. So entsteht ein plastisches und lebensnahes Bild der griechischen Mythen.