Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In dieser Marburger Vorlesung aus dem Wintersemester 1924/25 stellt sich Heidegger die Aufgabe, Platons Spatdialog Sophistes im Ausgang von Aristoteles verstandlich zu machen. Zentrum des einleitenden Aristoteles-Teils ist die Folge der dianoethischen Tugenden im VI. Buch der Nikomachischen Ethik, in der Heidegger die sich aufsteigernde Stufenfolge eines Entbergens erkennt und demgemass den Primat der Physis aus der Uberlegenheit ihres Entbergens begrundet. Damit legt Heidegger die Zusammengehorigkeit von Sein und Wahrheit als Horizont des aristotelisch-griechischen Philosophierens frei und gewinnt so den Boden, aus dem die platonische Seinsforschung, wie sie im Sophistes vorliegt, erwachsen ist. Dementsprechend stellt sich Heidegger im Hauptteil die Aufgabe, in fortlaufender Interpretation des Sophistes konkret zu zeigen, dass und wie Platons Ontologie aus dem Entbergen erwachsen ist. Die Vorlesung bezeugt, dass Heidegger die in seinem fruhen Hauptwerk Sein und Zeit gestellte Frage nach dem Sinn von Sein, d.h. nach der Un-verborgenheit des Seins in der Auseinandersetzung mit der philosophischen Uberlieferung gewonnen hat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In dieser Marburger Vorlesung aus dem Wintersemester 1924/25 stellt sich Heidegger die Aufgabe, Platons Spatdialog Sophistes im Ausgang von Aristoteles verstandlich zu machen. Zentrum des einleitenden Aristoteles-Teils ist die Folge der dianoethischen Tugenden im VI. Buch der Nikomachischen Ethik, in der Heidegger die sich aufsteigernde Stufenfolge eines Entbergens erkennt und demgemass den Primat der Physis aus der Uberlegenheit ihres Entbergens begrundet. Damit legt Heidegger die Zusammengehorigkeit von Sein und Wahrheit als Horizont des aristotelisch-griechischen Philosophierens frei und gewinnt so den Boden, aus dem die platonische Seinsforschung, wie sie im Sophistes vorliegt, erwachsen ist. Dementsprechend stellt sich Heidegger im Hauptteil die Aufgabe, in fortlaufender Interpretation des Sophistes konkret zu zeigen, dass und wie Platons Ontologie aus dem Entbergen erwachsen ist. Die Vorlesung bezeugt, dass Heidegger die in seinem fruhen Hauptwerk Sein und Zeit gestellte Frage nach dem Sinn von Sein, d.h. nach der Un-verborgenheit des Seins in der Auseinandersetzung mit der philosophischen Uberlieferung gewonnen hat.