Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Kulturraum Lager: Politische Haft Und Dissidentisches Selbstverstandnis in Der Sowjetunion Nach Stalin

$275.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Noch heute wird die Moskauer Kuche als entscheidender Ort der russischen Dissidenz wahrgenommen. Diese verengte Perspektive verstellt den Blick darauf, dass das Lager der eigentliche Ursprungsort der sowjetischen Menschenrechtsszene war. Hier wurden sowohl dissidentische Traditionen der Rechtsverteidigung herausgebildet, als auch bei den Betroffenen ein gemeinsamer Referenzrahmen in Form von aus dem traumatischen Erlebnis der Haft entstandenen Handlungs- und Gefuhlsnormen geschaffen. Diese begrundeten auch noch nach der Haft den Antrieb fur ihr Engagement und pragten ihr Selbstverstandnis als Andersdenkende. Kulturraum Lager untersucht die Hafterlebnisse und -erfahrungen Andersdenkender in der Sowjetunion von Chruscev bis Gorbacev. Die fur besonders gefahrliche Staatsverbrecher eingerichteten Strafvollzugseinrichtungen werden in ihrem Wandel und in ihrer Bedeutung fur die Insassen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf inhaftierten Intellektuellen und deren Netzwerken, die seit dem Ende der 1960er Jahre auch uber den Eisernen Vorhang hinweg reichten. Die Studie von Manuela Putz beschreibt Strategien, Praktiken und Gefuhlsnormen, die die Gefangenen entwickelten, um die Haft zu bewaltigen und in ihr Selbstbild integrieren zu konnen und thematisiert damit Zusammenhange zwischen Haftregime, Subjektkonstituierung und Verarbeitungsmechanismen von Repressionserfahrung im Poststalinismus.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
20 February 2019
Pages
348
ISBN
9783447111256

Noch heute wird die Moskauer Kuche als entscheidender Ort der russischen Dissidenz wahrgenommen. Diese verengte Perspektive verstellt den Blick darauf, dass das Lager der eigentliche Ursprungsort der sowjetischen Menschenrechtsszene war. Hier wurden sowohl dissidentische Traditionen der Rechtsverteidigung herausgebildet, als auch bei den Betroffenen ein gemeinsamer Referenzrahmen in Form von aus dem traumatischen Erlebnis der Haft entstandenen Handlungs- und Gefuhlsnormen geschaffen. Diese begrundeten auch noch nach der Haft den Antrieb fur ihr Engagement und pragten ihr Selbstverstandnis als Andersdenkende. Kulturraum Lager untersucht die Hafterlebnisse und -erfahrungen Andersdenkender in der Sowjetunion von Chruscev bis Gorbacev. Die fur besonders gefahrliche Staatsverbrecher eingerichteten Strafvollzugseinrichtungen werden in ihrem Wandel und in ihrer Bedeutung fur die Insassen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf inhaftierten Intellektuellen und deren Netzwerken, die seit dem Ende der 1960er Jahre auch uber den Eisernen Vorhang hinweg reichten. Die Studie von Manuela Putz beschreibt Strategien, Praktiken und Gefuhlsnormen, die die Gefangenen entwickelten, um die Haft zu bewaltigen und in ihr Selbstbild integrieren zu konnen und thematisiert damit Zusammenhange zwischen Haftregime, Subjektkonstituierung und Verarbeitungsmechanismen von Repressionserfahrung im Poststalinismus.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
20 February 2019
Pages
348
ISBN
9783447111256