Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Marmor - Masse - Monumente: Vorfertigung, Standardisierung Und Massenproduktion Marmorner Bauteile in Der Romischen Kaiserzeit
Hardback

Marmor - Masse - Monumente: Vorfertigung, Standardisierung Und Massenproduktion Marmorner Bauteile in Der Romischen Kaiserzeit

$802.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Marmor ist das Baumaterial, das die Wahrnehmung antiker Architektur und des Aussehens antiker Stadte massgeblich pragt. Die augusteische Ausgestaltung Roms mit Marmor (Sueton, Augustus-Vita 28) markiert den Anfang des Phanomens der Monumentalisierung romischer Stadte, die vornehmlich in der Errichtung monumentaler Marmorarchitektur(en) zum Ausdruck kommt und deren Ausmass sich mit dem in der Kaiserzeit florierenden Handel mit marmornem Material erklaren lasst. Natalia Toma legt eine systematische Untersuchung des kaiserzeitlichen Marmorhandels vor und erforscht seine Auswirkungen auf das romische Bauwesen und das Erscheinungsbild romischer Stadte. Ihre Studie erfasst Formen, Masse und Herkunft marmornen Baumaterials aus 22 Abbaugebieten, aus 58 Schiffswracks sowie aus den Marmorlagern Roms. Im Zentrum der Beurteilung des vorgefertigten Baumaterials stehen die einzelnen Bauteile einer Saule, die mit denjenigen der Saulenarchitekturen in der Baetica, in Tripolitania, Moesia Inferior und Karien/Sudionien verglichen werden. Auf diese Weise wird das Zustandekommen der ‘Massenarchitektur’ aus vorgefertigten und standardisierten Bauteilen, die ihrerseits zu einer Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes romischer Stadte gefuhrt hat, analysiert. Erganzt wird die Studie um ein archaometrisches Kapitel, in dem naturwissenschaftliche Methoden zur Marmorherkunftsbestimmung Anwendung finden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
26 August 2020
Pages
568
ISBN
9783447110099

Marmor ist das Baumaterial, das die Wahrnehmung antiker Architektur und des Aussehens antiker Stadte massgeblich pragt. Die augusteische Ausgestaltung Roms mit Marmor (Sueton, Augustus-Vita 28) markiert den Anfang des Phanomens der Monumentalisierung romischer Stadte, die vornehmlich in der Errichtung monumentaler Marmorarchitektur(en) zum Ausdruck kommt und deren Ausmass sich mit dem in der Kaiserzeit florierenden Handel mit marmornem Material erklaren lasst. Natalia Toma legt eine systematische Untersuchung des kaiserzeitlichen Marmorhandels vor und erforscht seine Auswirkungen auf das romische Bauwesen und das Erscheinungsbild romischer Stadte. Ihre Studie erfasst Formen, Masse und Herkunft marmornen Baumaterials aus 22 Abbaugebieten, aus 58 Schiffswracks sowie aus den Marmorlagern Roms. Im Zentrum der Beurteilung des vorgefertigten Baumaterials stehen die einzelnen Bauteile einer Saule, die mit denjenigen der Saulenarchitekturen in der Baetica, in Tripolitania, Moesia Inferior und Karien/Sudionien verglichen werden. Auf diese Weise wird das Zustandekommen der ‘Massenarchitektur’ aus vorgefertigten und standardisierten Bauteilen, die ihrerseits zu einer Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes romischer Stadte gefuhrt hat, analysiert. Erganzt wird die Studie um ein archaometrisches Kapitel, in dem naturwissenschaftliche Methoden zur Marmorherkunftsbestimmung Anwendung finden.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
26 August 2020
Pages
568
ISBN
9783447110099