Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Nach den antiken Quellen war das Orakelheiligtum des Apollon von Abai bei dem heutigen Dorf Kalapodi in Mittel-Griechenland eines der bedeutendsten Heiligtumer des antiken Griechenlands. Seine spate Entdeckung ist ein Glucksfall fur die archaologische Forschung: Wahrend die grossen Heiligtumer wie z.B. Olympia und Delphi im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts mit Hundertschaften von Arbeitern und ohne genaue Beobachtungen der Schichten und Fundkontexte in grossem Umfang freigelegt wurden, konnte das Orakelheiligtum des Apollon von Abai als einziges griechisches Heiligtum dieses Ranges mit modernen Grabungsmethoden untersucht werden. In der internationalen Fachwelt wird die Grabung von Kalapodi/Abai daher als eine der wichtigsten der letzten Jahrzehnte in Griechenland beurteilt. Die Grabung durch Wolf-Dietrich Niemeier brachte dabei die einzigartige Abfolge von zehn aufeinanderfolgenden Sudtempeln zutage. Sie umfasst eine Zeitspanne von ca. 1400 v.Chr. bis zur ersten Halfte des 2. Jahrhunderts nach Chr., d.h. von der mykenischen Periode bis zur Romischen Kaiserzeit. Dadurch liessen sich neue Erkenntnisse uber die Ursprunge griechischer Tempel gewinnen sowie Antworten auf die in der Forschung umstrittene Frage finden, ob es eine Kontinuitat in Religion und Kult zwischen dem 2. und 1. Jahrtausend v.Chr. gegeben hat. Die reichen, in den Tempeln gemachten Funde lieferten daruber hinaus wichtige neue Indizien uber Ritual und Kult, u.a. fur die rituelle Bestattung von Kultbauten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Nach den antiken Quellen war das Orakelheiligtum des Apollon von Abai bei dem heutigen Dorf Kalapodi in Mittel-Griechenland eines der bedeutendsten Heiligtumer des antiken Griechenlands. Seine spate Entdeckung ist ein Glucksfall fur die archaologische Forschung: Wahrend die grossen Heiligtumer wie z.B. Olympia und Delphi im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts mit Hundertschaften von Arbeitern und ohne genaue Beobachtungen der Schichten und Fundkontexte in grossem Umfang freigelegt wurden, konnte das Orakelheiligtum des Apollon von Abai als einziges griechisches Heiligtum dieses Ranges mit modernen Grabungsmethoden untersucht werden. In der internationalen Fachwelt wird die Grabung von Kalapodi/Abai daher als eine der wichtigsten der letzten Jahrzehnte in Griechenland beurteilt. Die Grabung durch Wolf-Dietrich Niemeier brachte dabei die einzigartige Abfolge von zehn aufeinanderfolgenden Sudtempeln zutage. Sie umfasst eine Zeitspanne von ca. 1400 v.Chr. bis zur ersten Halfte des 2. Jahrhunderts nach Chr., d.h. von der mykenischen Periode bis zur Romischen Kaiserzeit. Dadurch liessen sich neue Erkenntnisse uber die Ursprunge griechischer Tempel gewinnen sowie Antworten auf die in der Forschung umstrittene Frage finden, ob es eine Kontinuitat in Religion und Kult zwischen dem 2. und 1. Jahrtausend v.Chr. gegeben hat. Die reichen, in den Tempeln gemachten Funde lieferten daruber hinaus wichtige neue Indizien uber Ritual und Kult, u.a. fur die rituelle Bestattung von Kultbauten.