Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Dem Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs 980 Episteme in Bewegung entsprechend, widmen sich die Beitrage des Bandes unterschiedlichen Transfers zwischen den Wissensbereichen der Magie, der Alchemie und der Dichtung vom Mittelalter bis in die Fruhe Neuzeit. Dabei stehen ‘Schreibweisen’ als die jeweiligen Formen der Darstellung von Wissen im Zentrum des Interesses. Magische und alchemische Texte haben in der Geschichte einen ebenso exklusiven wie prekaren Status und bedienen sich daher haufig Verfahren der sprachlichen Verschlusselung. Aus heutiger Perspektive konnen diese Verfahren als literarische charakterisiert werden; im historischen Kontext haben sie eigene Funktionen, die teilweise erst noch bestimmt werden mussen. Daruber hinaus ist magisches und alchemisches Wissen vielfach in die Literatur uberfuhrt worden und hat dabei wiederum formale und inhaltliche Veranderungen erfahren. Der Band widmet sich damit der doppelten Fragestellung, wie Wissen uber Magie und Alchemie im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit vermittelt wird und auf welche Weisen gerade literarische Texte dieses Wissen spiegeln, verarbeiten und modifizieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Dem Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs 980 Episteme in Bewegung entsprechend, widmen sich die Beitrage des Bandes unterschiedlichen Transfers zwischen den Wissensbereichen der Magie, der Alchemie und der Dichtung vom Mittelalter bis in die Fruhe Neuzeit. Dabei stehen ‘Schreibweisen’ als die jeweiligen Formen der Darstellung von Wissen im Zentrum des Interesses. Magische und alchemische Texte haben in der Geschichte einen ebenso exklusiven wie prekaren Status und bedienen sich daher haufig Verfahren der sprachlichen Verschlusselung. Aus heutiger Perspektive konnen diese Verfahren als literarische charakterisiert werden; im historischen Kontext haben sie eigene Funktionen, die teilweise erst noch bestimmt werden mussen. Daruber hinaus ist magisches und alchemisches Wissen vielfach in die Literatur uberfuhrt worden und hat dabei wiederum formale und inhaltliche Veranderungen erfahren. Der Band widmet sich damit der doppelten Fragestellung, wie Wissen uber Magie und Alchemie im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit vermittelt wird und auf welche Weisen gerade literarische Texte dieses Wissen spiegeln, verarbeiten und modifizieren.