Anonymus Casmiriensis Moksopaya.Historisch-Kritische Gesamtausgabe. Ubersetzung, Teil 1 Mokkopaya: Der Weg Zur Befreiung. Das Erste Und Zweite Buch: Das Buch Uber Die Leidenschaftslosigkeit Das Buch Uber Das Verhalten Der Befreiungssucher, (9783447101141) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Anonymus Casmiriensis Moksopaya.Historisch-Kritische Gesamtausgabe. Ubersetzung, Teil 1 Mokkopaya: Der Weg Zur Befreiung. Das Erste Und Zweite Buch: Das Buch Uber Die Leidenschaftslosigkeit Das Buch Uber Das Verhalten Der Befreiungssucher
Hardback

Anonymus Casmiriensis Moksopaya.Historisch-Kritische Gesamtausgabe. Ubersetzung, Teil 1 Mokkopaya: Der Weg Zur Befreiung. Das Erste Und Zweite Buch: Das Buch Uber Die Leidenschaftslosigkeit Das Buch Uber Das Verhalten Der Befreiungssucher

$333.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

English summary: Moksopaya, the path that leads to liberation, is a Sanskrit text that originated in Kashmir in the 10th century AD, the core of which can be traced back to an anonymous author. Different versions of it spread across India and it became known primarily in its later, and in many ways misrepresentative Vulgate revision under the title of Yogavasistha. It constitutes a philosophical explanation of the world presented to the king’s son Rama by the wise man Vasi-ha. Its main message states that nothing that appears as an object and as a subject of one’s own recognition actually exists, but all is nothing more than spirit (quotation). The aim of this didactically structured teaching is self-liberation from the painful cycle of existence, making possible an actively purposeless life free of suffering in this world, for anyone who has already been liberated during their own lifetime. This message is conveyed in the course of philosophical chapters that interchange with elaborately narrated stories. The Book on Dispassion and the Book on the Behavior of the Seekers of Liberation provide an annotated philological translation of the first and second books of the Moksopaya containing a total of around 1,885 verses that follow the text of the historical-critical edition. German description: Der Weg zur Befreiung (Moksopaya) ist ein im 10. Jahrhundert in Kaschmir entstandener Sanskrit-Text, der im Kern auf einen anonymen Autor zuruckgeht, sich in verschiedenen Fassungen uber Indien verbreitet hat und vor allem in der spaten, vielfach entstellten Vulgata-Rezension unter dem Namen Yogavasistha bekannt geworden ist. Es handelt sich um eine philosophische Welterklarung, die der Weise Vasistha dem Konigssohn Rama darlegt. Die Hauptaussage lautet: Nichts, was als Objekt und als Subjekt der eigenen Erkenntnis erscheint, existiert tatsachlich, sondern alles ist nichts als Geist (cit). Ziel dieser didaktisch aufgebauten Unterweisung ist die Selbstbefreiung aus dem leidvollen Daseinskreislauf, die dem schon zu Lebzeiten Befreiten ein intentionslos-tatiges, leidfreies Leben in der Welt ermoglicht. Dabei wechseln philosophische Abschnitte mit kunstvoll erzahlten Geschichten. Mit dem Buch uber die Leidenschaftslosigkeit und dem Buch uber das Verhalten der Befreiungssucher wird eine mit Anmerkungen versehene philologische Ubersetzung des aus insgesamt ca. 1.885 Strophen bestehenden 1. und 2. Buches des Moksopaya nach dem Wortlaut der historisch-kritischen Gesamtausgabe vorgelegt. Das 1. Buch enthalt Ramas klagende und schonungslose Analysen des Daseinskreislaufs; im 2. Buch werden einige wichtige Elemente der Lehre vorab systematisch dargestellt. Des Weiteren werden Reflexionen zu der in der Unterweisung angewandten Methodik angestellt, die unter anderem darin besteht, in Form von Beispielen zu lehren. Mit all dem werden die Grundlagen fur die soteriologische Praxis gelegt, die den Gegenstand der Bucher 3-6 bildet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Hardback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
1 February 2014
Pages
275
ISBN
9783447101141

English summary: Moksopaya, the path that leads to liberation, is a Sanskrit text that originated in Kashmir in the 10th century AD, the core of which can be traced back to an anonymous author. Different versions of it spread across India and it became known primarily in its later, and in many ways misrepresentative Vulgate revision under the title of Yogavasistha. It constitutes a philosophical explanation of the world presented to the king’s son Rama by the wise man Vasi-ha. Its main message states that nothing that appears as an object and as a subject of one’s own recognition actually exists, but all is nothing more than spirit (quotation). The aim of this didactically structured teaching is self-liberation from the painful cycle of existence, making possible an actively purposeless life free of suffering in this world, for anyone who has already been liberated during their own lifetime. This message is conveyed in the course of philosophical chapters that interchange with elaborately narrated stories. The Book on Dispassion and the Book on the Behavior of the Seekers of Liberation provide an annotated philological translation of the first and second books of the Moksopaya containing a total of around 1,885 verses that follow the text of the historical-critical edition. German description: Der Weg zur Befreiung (Moksopaya) ist ein im 10. Jahrhundert in Kaschmir entstandener Sanskrit-Text, der im Kern auf einen anonymen Autor zuruckgeht, sich in verschiedenen Fassungen uber Indien verbreitet hat und vor allem in der spaten, vielfach entstellten Vulgata-Rezension unter dem Namen Yogavasistha bekannt geworden ist. Es handelt sich um eine philosophische Welterklarung, die der Weise Vasistha dem Konigssohn Rama darlegt. Die Hauptaussage lautet: Nichts, was als Objekt und als Subjekt der eigenen Erkenntnis erscheint, existiert tatsachlich, sondern alles ist nichts als Geist (cit). Ziel dieser didaktisch aufgebauten Unterweisung ist die Selbstbefreiung aus dem leidvollen Daseinskreislauf, die dem schon zu Lebzeiten Befreiten ein intentionslos-tatiges, leidfreies Leben in der Welt ermoglicht. Dabei wechseln philosophische Abschnitte mit kunstvoll erzahlten Geschichten. Mit dem Buch uber die Leidenschaftslosigkeit und dem Buch uber das Verhalten der Befreiungssucher wird eine mit Anmerkungen versehene philologische Ubersetzung des aus insgesamt ca. 1.885 Strophen bestehenden 1. und 2. Buches des Moksopaya nach dem Wortlaut der historisch-kritischen Gesamtausgabe vorgelegt. Das 1. Buch enthalt Ramas klagende und schonungslose Analysen des Daseinskreislaufs; im 2. Buch werden einige wichtige Elemente der Lehre vorab systematisch dargestellt. Des Weiteren werden Reflexionen zu der in der Unterweisung angewandten Methodik angestellt, die unter anderem darin besteht, in Form von Beispielen zu lehren. Mit all dem werden die Grundlagen fur die soteriologische Praxis gelegt, die den Gegenstand der Bucher 3-6 bildet.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
1 February 2014
Pages
275
ISBN
9783447101141