Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In der fast dreissigjahrigen engen Zusammenarbeit der protestantischen Church Missionary Society in England mit der syrisch-orthodoxen Kirche in Kerala kamen ausserst unterschiedliche Erwartungshaltungen zum Tragen. Bei den Vertretern der British East India Company spielte besonders die Verquickung politischer und religioser Ziele eine problematische Rolle. Sie fuhrte dazu, dass die indischen lokalen Regenten die zuvor den Thomaschristen eine relativ grosse Selbstandigkeit gewahrt hatten, unter dem Druck auslandischer Interessenvertreter deren Freiraum zugunsten der syrisch-orthodoxen Kirche zunehmend einengten. Aber auch die zur Zusammenarbeit mit der syrisch-orthodoxen Kirche in Kerala ausgesandten englischen Missionare gerieten insofern in ein Spannungsfeld, als sie gleich zwei englischen Missionsgremien mit teils unterschiedlichen Erwartungen unterstellt waren: dem Madras Corresponding Committee in Indien und der Heimatleitung in England. Zudem hatten sie den Anforderungen des britischen Residenten und der syrisch-orthodoxen Kirche gerecht zu werden. Reinhold Wagner geht diesem spannungsreichen Geflecht in seiner Studie auf den Grund und beleuchtet es an konkreten Beispielen. Bei allen Schwierigkeiten und Spannungen, die Wagner aufzeigt, bleiben jedoch die Impulse der Missionare im Bereich der Schulbildung, bei der theologischen Ausbildung und bei der Bibelubersetzung in die Landessprache Keralas positiv zu bewerten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In der fast dreissigjahrigen engen Zusammenarbeit der protestantischen Church Missionary Society in England mit der syrisch-orthodoxen Kirche in Kerala kamen ausserst unterschiedliche Erwartungshaltungen zum Tragen. Bei den Vertretern der British East India Company spielte besonders die Verquickung politischer und religioser Ziele eine problematische Rolle. Sie fuhrte dazu, dass die indischen lokalen Regenten die zuvor den Thomaschristen eine relativ grosse Selbstandigkeit gewahrt hatten, unter dem Druck auslandischer Interessenvertreter deren Freiraum zugunsten der syrisch-orthodoxen Kirche zunehmend einengten. Aber auch die zur Zusammenarbeit mit der syrisch-orthodoxen Kirche in Kerala ausgesandten englischen Missionare gerieten insofern in ein Spannungsfeld, als sie gleich zwei englischen Missionsgremien mit teils unterschiedlichen Erwartungen unterstellt waren: dem Madras Corresponding Committee in Indien und der Heimatleitung in England. Zudem hatten sie den Anforderungen des britischen Residenten und der syrisch-orthodoxen Kirche gerecht zu werden. Reinhold Wagner geht diesem spannungsreichen Geflecht in seiner Studie auf den Grund und beleuchtet es an konkreten Beispielen. Bei allen Schwierigkeiten und Spannungen, die Wagner aufzeigt, bleiben jedoch die Impulse der Missionare im Bereich der Schulbildung, bei der theologischen Ausbildung und bei der Bibelubersetzung in die Landessprache Keralas positiv zu bewerten.