Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kritik in Der Fruhen Neuzeit: Intellektuelle Avant La Lettre
Hardback

Kritik in Der Fruhen Neuzeit: Intellektuelle Avant La Lettre

$433.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Seit wann gibt es Intellektuelle? Der Begriff selbst wurde erst um 1900 gepragt. Seit langerem zahlen allerdings auch die Protagonisten des Aufklarungszeitalters wie z.B. Voltaire zu den Begrundern dieses Sozialtypus, woraus sich die Frage ergibt, wie weit dessen Vorgeschichte in die Fruhe Neuzeit zuruckreicht. Sind Intellektuelle somit Gebildete, die unberufen in einer uber ihr jeweiliges Spezialgebiet hinausweisenden offentlichen Debatte Position beziehen? Beschreibt der Begriff einen bestimmten Personlichkeitstypus oder eine soziale Rolle, also eine spezifische Form des offentlichen Handelns? Welchen Einfluss ubt das jeweilige Umfeld aus, also jener Resonanzraum, der sich in der Vormoderne durch Struktur und Kommunikationsformen deutlich von der kritischen (Medien-) Offentlichkeit der Gegenwart unterscheidet? Intellektuelle bedienen sich gemeinhin des gesprochenen oder geschriebenen Wortes: Wie verhalt es sich in diesem Zusammenhang mit den Werken der Belletristik, der Musik oder den Bildkunsten, der Theologie und der Naturwissenschaft? Der Band Intellektuelle in der Fruhen Neuzeit ist das Ergebnis eines Arbeitsgespraches an der Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel im Jahr 2006. Vertreter der verschiedensten kulturwissenschaftlichen Disziplinen suchen anhand ausgewahlter Beispiele Antworten auf die oben genannten Fragen. In 13 Einzelstudien werden unter anderem Romane und Motetten, Gemalde und Parlamentsdebatten auf ihre intellektuelle Relevanz hin befragt. Der Bogen spannt sich uber ganz Europa vom 14. bis zum fruhen 19. Jahrhundert und beruhrt dabei vielfaltige Milieus wie die Universitaten, die Hofe, das Zeitungswesen, die Medizin oder die spezifische Situation bestimmter sozialer Gruppen wie der Juden oder der Frauen. Die Herausgeber fassen in einer Einleitung und in einem Nachwort die Uberlegungen zusammen und skizzieren die Umrisse des fruhneuzeitlichen Intellektuellen avant la lettre.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
31 December 2011
Pages
404
ISBN
9783447062961

Seit wann gibt es Intellektuelle? Der Begriff selbst wurde erst um 1900 gepragt. Seit langerem zahlen allerdings auch die Protagonisten des Aufklarungszeitalters wie z.B. Voltaire zu den Begrundern dieses Sozialtypus, woraus sich die Frage ergibt, wie weit dessen Vorgeschichte in die Fruhe Neuzeit zuruckreicht. Sind Intellektuelle somit Gebildete, die unberufen in einer uber ihr jeweiliges Spezialgebiet hinausweisenden offentlichen Debatte Position beziehen? Beschreibt der Begriff einen bestimmten Personlichkeitstypus oder eine soziale Rolle, also eine spezifische Form des offentlichen Handelns? Welchen Einfluss ubt das jeweilige Umfeld aus, also jener Resonanzraum, der sich in der Vormoderne durch Struktur und Kommunikationsformen deutlich von der kritischen (Medien-) Offentlichkeit der Gegenwart unterscheidet? Intellektuelle bedienen sich gemeinhin des gesprochenen oder geschriebenen Wortes: Wie verhalt es sich in diesem Zusammenhang mit den Werken der Belletristik, der Musik oder den Bildkunsten, der Theologie und der Naturwissenschaft? Der Band Intellektuelle in der Fruhen Neuzeit ist das Ergebnis eines Arbeitsgespraches an der Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel im Jahr 2006. Vertreter der verschiedensten kulturwissenschaftlichen Disziplinen suchen anhand ausgewahlter Beispiele Antworten auf die oben genannten Fragen. In 13 Einzelstudien werden unter anderem Romane und Motetten, Gemalde und Parlamentsdebatten auf ihre intellektuelle Relevanz hin befragt. Der Bogen spannt sich uber ganz Europa vom 14. bis zum fruhen 19. Jahrhundert und beruhrt dabei vielfaltige Milieus wie die Universitaten, die Hofe, das Zeitungswesen, die Medizin oder die spezifische Situation bestimmter sozialer Gruppen wie der Juden oder der Frauen. Die Herausgeber fassen in einer Einleitung und in einem Nachwort die Uberlegungen zusammen und skizzieren die Umrisse des fruhneuzeitlichen Intellektuellen avant la lettre.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
31 December 2011
Pages
404
ISBN
9783447062961