Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das altagyptische Totenbuch mit seinen etwa 200 Spruchen und dazugehorigen Illustrationen in immer neuen Zusammenstellungen auf verschiedenen Materialien (Papyri, Mumienbinden, Leichentucher, Sarge, Grabwande u.a.) stellt eine der bedeutendsten Quellen zur religiosen Literatur und Ikonographie des Alten Agypten dar. Im September 2005 richtete das Bonner Totenbuch-Projekt eine interdisziplinare Konferenz aus, deren Beitrage in diesem Band zusammengestellt sind. Die 27 oft reich bebilderten Aufsatze umfassen eine Vielfalt von Themen: Publikationen bislang unbekannter Handschriften auf den unterschiedlichsten Texttragern, Untersuchungen einzelner Texte oder Darstellungen aus dem Totenbuch, das Totenbuch als Quelle zu ausgewahlten religionswissenschaftlichen Themen, Beginn und Ende der Totenbuch-Uberlieferung und allgemeine Beobachtungen zum Totenbuch (zur Bezeichnung des Verstorbenen als Osiris, zur Palaographie, zur Anordnung der Vignetten, zu Totenbuch- Vignetten auf den Sargen der Dritten Zwischenzeit, zu Amulettpapyri). Daruber hinaus prasentieren funf Restaurierungswissenschaftler den aktuellen Forschungsstand zu sachgemasser Konservierung und Aufbewahrung von Papyri, zur Lesbarmachung stark nachgedunkelter Schrift, zu verwendeten Farben und moglichen Falttechniken.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das altagyptische Totenbuch mit seinen etwa 200 Spruchen und dazugehorigen Illustrationen in immer neuen Zusammenstellungen auf verschiedenen Materialien (Papyri, Mumienbinden, Leichentucher, Sarge, Grabwande u.a.) stellt eine der bedeutendsten Quellen zur religiosen Literatur und Ikonographie des Alten Agypten dar. Im September 2005 richtete das Bonner Totenbuch-Projekt eine interdisziplinare Konferenz aus, deren Beitrage in diesem Band zusammengestellt sind. Die 27 oft reich bebilderten Aufsatze umfassen eine Vielfalt von Themen: Publikationen bislang unbekannter Handschriften auf den unterschiedlichsten Texttragern, Untersuchungen einzelner Texte oder Darstellungen aus dem Totenbuch, das Totenbuch als Quelle zu ausgewahlten religionswissenschaftlichen Themen, Beginn und Ende der Totenbuch-Uberlieferung und allgemeine Beobachtungen zum Totenbuch (zur Bezeichnung des Verstorbenen als Osiris, zur Palaographie, zur Anordnung der Vignetten, zu Totenbuch- Vignetten auf den Sargen der Dritten Zwischenzeit, zu Amulettpapyri). Daruber hinaus prasentieren funf Restaurierungswissenschaftler den aktuellen Forschungsstand zu sachgemasser Konservierung und Aufbewahrung von Papyri, zur Lesbarmachung stark nachgedunkelter Schrift, zu verwendeten Farben und moglichen Falttechniken.