Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Spatestens seit der Mitte des 17. Jahrhunderts bestehen zwischen Deutschland und Russland kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen, die sich in vielfaltigen Formen ausserten. Sie nahmen seit der Regierungszeit Peters I. (1682/89-1725), als sich das Russische Reich endgultig nach Westen offnete, vollig neue Dimensionen an. Der bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zumeist einseitige Weg des kulturellen und wissenschaftlichen Einflusses, der im wesentlichen von Westen nach Osten verlief, nahm seit dieser Zeit mehr und mehr auch seinen Weg von Osten nach Westen. Dieser Band, der aus einer Ringvorlesung an der Bonner Universitat hervorgegangen ist, zeigt an exemplarischen Beispielen die Vielfalt dieser Beziehungen. Die Bandbreite der behandelten Themen reicht von der Russlandreise Alexander von Humboldts im Jahr 1829 bis zu Max Webers Auseinandersetzung mit Russland am Beispiel der Revolution der Jahre 1905/06 und von den Spuren, die St. Petersburg in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts hinterliess, bis zu Thomas Manns Rezeption der russischen Literatur.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Spatestens seit der Mitte des 17. Jahrhunderts bestehen zwischen Deutschland und Russland kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen, die sich in vielfaltigen Formen ausserten. Sie nahmen seit der Regierungszeit Peters I. (1682/89-1725), als sich das Russische Reich endgultig nach Westen offnete, vollig neue Dimensionen an. Der bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zumeist einseitige Weg des kulturellen und wissenschaftlichen Einflusses, der im wesentlichen von Westen nach Osten verlief, nahm seit dieser Zeit mehr und mehr auch seinen Weg von Osten nach Westen. Dieser Band, der aus einer Ringvorlesung an der Bonner Universitat hervorgegangen ist, zeigt an exemplarischen Beispielen die Vielfalt dieser Beziehungen. Die Bandbreite der behandelten Themen reicht von der Russlandreise Alexander von Humboldts im Jahr 1829 bis zu Max Webers Auseinandersetzung mit Russland am Beispiel der Revolution der Jahre 1905/06 und von den Spuren, die St. Petersburg in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts hinterliess, bis zu Thomas Manns Rezeption der russischen Literatur.