Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Hauptquelle fur dieses griechisch-arabische Lexikon ist Galens Werk De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, das um 800 von al-Bitriq und um 870 von Hunain ibn Ishaq ins Arabische ubersetzt worden ist. Wahrend al-Bitriqs Version noch in vielerlei Hinsicht unzureichend ist, gelingt es Hunain, den griechischen Text mit allen Schattierungen, Adverbien und Hypotaxen adaquat wiederzugeben. Die vergleichende lexikalische Analyse beider Ubersetzungen hat es ermoglicht, die Entwicklung der arabischen wissenschaftlichen Terminologie von ihren Anfangen bis zur Vollendung zu verfolgen. Zur Absicherung der Ergebnisse sind weitere Texte von Galen, Hippokrates, Dioskurides, Philumenos, Aristoteles und anderen ausgewertet worden. Diese Texte enthalten auch zahlreiche Begriffe der Alltagssprache, Ausdrucke des Handwerks, Handels, Bergbaus, der Seefahrt, der Landwirtschaft usw., die in den genuin-arabischen Quellen oft nur viel spater zu belegen sind. Daher bildet dieses Worterbuch, das ein Parergon zum Worterbuch der Klassischen Arabischen Sprache ist, auch einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen arabischen Lexikographie. Der Inhalt des Werkes ist durch einen arabisch-griechischen Index umfassend erschlossen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Hauptquelle fur dieses griechisch-arabische Lexikon ist Galens Werk De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, das um 800 von al-Bitriq und um 870 von Hunain ibn Ishaq ins Arabische ubersetzt worden ist. Wahrend al-Bitriqs Version noch in vielerlei Hinsicht unzureichend ist, gelingt es Hunain, den griechischen Text mit allen Schattierungen, Adverbien und Hypotaxen adaquat wiederzugeben. Die vergleichende lexikalische Analyse beider Ubersetzungen hat es ermoglicht, die Entwicklung der arabischen wissenschaftlichen Terminologie von ihren Anfangen bis zur Vollendung zu verfolgen. Zur Absicherung der Ergebnisse sind weitere Texte von Galen, Hippokrates, Dioskurides, Philumenos, Aristoteles und anderen ausgewertet worden. Diese Texte enthalten auch zahlreiche Begriffe der Alltagssprache, Ausdrucke des Handwerks, Handels, Bergbaus, der Seefahrt, der Landwirtschaft usw., die in den genuin-arabischen Quellen oft nur viel spater zu belegen sind. Daher bildet dieses Worterbuch, das ein Parergon zum Worterbuch der Klassischen Arabischen Sprache ist, auch einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen arabischen Lexikographie. Der Inhalt des Werkes ist durch einen arabisch-griechischen Index umfassend erschlossen.