Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Franzoesische Ausgabe Das Kulturdenkmal Kloster Eberbach vermittelt wie kaum eine andere Zisterzienserstatte in Deutschland das annahernd vollstandige Bild einer mittelalterlichen Klosteranlage des benediktinischen Reformordens. Am Nordrand des Rheingaues, wo die Taunusberge die Rebhange schutzen, liegt am Ausgang des Kisselbachtales die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach. Fernab der doerflichen Siedlungen, in einst starker als heute empfundenem dusterem Gegensatz zur lieblichen Uferlandschaft, wahrt die kloesterliche Baugruppe etwas von der Abgeschiedenheit, wie sie fur die hier fast 700 Jahre ansassig gewesene Moenchsgemeinschaft Lebensform war. Obwohl Eberbach nach der Sakularisierung von 1803 nicht zerstoert wurde wie viele andere grossartige Klosteranlagen, war das folgende Jahrhundert eine Zeit entstellender Veranderungen und Teilzerstoerungen. Seit 1986 wird eine Generalsanierung in Teilabschnitten durchgefuhrt. Zwar haben spater veranderte Raumanspruche die klare Gliederung des 12. 13. Jahrhunderts teilweise verwischt, aber dennoch vermittelt Eberbach wie wohl nur noch Maulbronn das annahernd vollstandige Bild einer grossen mittelalterlichen Klosteranlage der Zisterzienser in Deutschland.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Franzoesische Ausgabe Das Kulturdenkmal Kloster Eberbach vermittelt wie kaum eine andere Zisterzienserstatte in Deutschland das annahernd vollstandige Bild einer mittelalterlichen Klosteranlage des benediktinischen Reformordens. Am Nordrand des Rheingaues, wo die Taunusberge die Rebhange schutzen, liegt am Ausgang des Kisselbachtales die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach. Fernab der doerflichen Siedlungen, in einst starker als heute empfundenem dusterem Gegensatz zur lieblichen Uferlandschaft, wahrt die kloesterliche Baugruppe etwas von der Abgeschiedenheit, wie sie fur die hier fast 700 Jahre ansassig gewesene Moenchsgemeinschaft Lebensform war. Obwohl Eberbach nach der Sakularisierung von 1803 nicht zerstoert wurde wie viele andere grossartige Klosteranlagen, war das folgende Jahrhundert eine Zeit entstellender Veranderungen und Teilzerstoerungen. Seit 1986 wird eine Generalsanierung in Teilabschnitten durchgefuhrt. Zwar haben spater veranderte Raumanspruche die klare Gliederung des 12. 13. Jahrhunderts teilweise verwischt, aber dennoch vermittelt Eberbach wie wohl nur noch Maulbronn das annahernd vollstandige Bild einer grossen mittelalterlichen Klosteranlage der Zisterzienser in Deutschland.