Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Edition bietet 41 bisher nicht publizierte Briefe von Sophie Tieck-Bernhardi-Knorring an ihren Bruder, den Koenig der Romantik Ludwig Tieck. Sie fokussiert dabei primar auf den Bruder, um in standigem Bezug auf ihn die Lebens- und Werkstationen der Schriftstellerin Sophie plastisch hervortreten zu lassen. Die Briefe sind in den Jahren 1792 bis 1831 entstanden. Es handelt sich dabei um einen privaten, geschlossenen Briefkorpus im Gegensatz zu den offenen Briefen, die im Freundeskreis oder in den Salons vorgelesen und diskutiert wurden. In Sophies Briefen artikuliert sie ihre Sorgen, Noete, AEngste und Wunsche, die sie als Autodidaktin im Berliner Kulturleben um 1800 bewegten, war sie doch als Angehoerige des niederen Standes von gediegener Bildung ausgeschlossen. Fur sie wurde der Briefwechsel mit dem geliebten Bruder eine wichtige Brucke zur Schriftstellerei. Wir erleben so die Genese einer bedeutenden Autorin der literarischen Romantik, die neben unzahligen Briefen auch Erzahlungen, Romane, Dramen und Gedichte verfasste.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Edition bietet 41 bisher nicht publizierte Briefe von Sophie Tieck-Bernhardi-Knorring an ihren Bruder, den Koenig der Romantik Ludwig Tieck. Sie fokussiert dabei primar auf den Bruder, um in standigem Bezug auf ihn die Lebens- und Werkstationen der Schriftstellerin Sophie plastisch hervortreten zu lassen. Die Briefe sind in den Jahren 1792 bis 1831 entstanden. Es handelt sich dabei um einen privaten, geschlossenen Briefkorpus im Gegensatz zu den offenen Briefen, die im Freundeskreis oder in den Salons vorgelesen und diskutiert wurden. In Sophies Briefen artikuliert sie ihre Sorgen, Noete, AEngste und Wunsche, die sie als Autodidaktin im Berliner Kulturleben um 1800 bewegten, war sie doch als Angehoerige des niederen Standes von gediegener Bildung ausgeschlossen. Fur sie wurde der Briefwechsel mit dem geliebten Bruder eine wichtige Brucke zur Schriftstellerei. Wir erleben so die Genese einer bedeutenden Autorin der literarischen Romantik, die neben unzahligen Briefen auch Erzahlungen, Romane, Dramen und Gedichte verfasste.