Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Hutten- und Wegenetz in den Alpen entstand innerhalb weniger Jahrzehnte. Es war Voraussetzung und Anreiz zugleich fur die starke Zunahme des Bergtourismus, der sich mit der Grundung der alpinen Vereine eine organisatorische Basis schuf. In den Ostalpen trugen der Deutsche und Osterreichische Alpenverein den Hauptanteil dieser Entwicklung. Das Buch nimmt die Wege und Hutten als Zeugnisse der Natur- und Alpenbegeisterung in den Blick. Sie geben Auskunft daruber, welche Ziele die Mitglieder mit dem Besuch der Alpen verbanden, wie sie sich in den Bergen bewegten und welchen Grundhaltungen sie sich verpflichtet fuhlten. Gleichzeitig erzahlen sie davon, wie die Vereine sich mit der einheimischen Bevolkerung, den rasant steigenden Gastezahlen und dem wirtschaftlichen Druck auseinandersetzen mussten. Heute stehen Anforderungen von Umwelt- und Denkmalschutz sowie Auseinandersetzungen um eine zeitgemasse Architektursprache im Fokus. Das zweibandige Werk ist opulent ausgestattet. Zahlreiche Abbildungen, ein umfangreiches Register sowie ein Huttenverzeichnis mit allen bestehenden und ehemaligen Hutten machen das Buch zu einem Muss fur alle an der Bergwelt Interessierten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Hutten- und Wegenetz in den Alpen entstand innerhalb weniger Jahrzehnte. Es war Voraussetzung und Anreiz zugleich fur die starke Zunahme des Bergtourismus, der sich mit der Grundung der alpinen Vereine eine organisatorische Basis schuf. In den Ostalpen trugen der Deutsche und Osterreichische Alpenverein den Hauptanteil dieser Entwicklung. Das Buch nimmt die Wege und Hutten als Zeugnisse der Natur- und Alpenbegeisterung in den Blick. Sie geben Auskunft daruber, welche Ziele die Mitglieder mit dem Besuch der Alpen verbanden, wie sie sich in den Bergen bewegten und welchen Grundhaltungen sie sich verpflichtet fuhlten. Gleichzeitig erzahlen sie davon, wie die Vereine sich mit der einheimischen Bevolkerung, den rasant steigenden Gastezahlen und dem wirtschaftlichen Druck auseinandersetzen mussten. Heute stehen Anforderungen von Umwelt- und Denkmalschutz sowie Auseinandersetzungen um eine zeitgemasse Architektursprache im Fokus. Das zweibandige Werk ist opulent ausgestattet. Zahlreiche Abbildungen, ein umfangreiches Register sowie ein Huttenverzeichnis mit allen bestehenden und ehemaligen Hutten machen das Buch zu einem Muss fur alle an der Bergwelt Interessierten.