Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Leben und das Werk von Clemens Wenzeslaus Coudray (1775-1845) sind entgegen der Bedeutung des Architekten nur unzureichend bekannt. Die vorliegende Monographie bietet nun einen umfassenden Blick auf das Gesamtoeuvre. Coudray studierte von 1800 bis 1804 an der Pariser Ecole polytechnique und wurde hier zur Anlaufstelle fur deutsche Architekten, die Paris besuchten. Ausserdem war er einer der massgeblichen Vermittler des franzosischen Klassizismus in der Architektur nach Deutschland. Auf einer Italienreise Coudrays entstanden uber 300 Zeichnungen zur Erstellung einer Bautypenlehre, die im vorliegenden Band erstmalig eine grundlegende wissenschaftliche Aufarbeitung erfahrt. Von 1805 bis 1815 wirkte Coudray im Furstentum Fulda, seit 1816 war er Oberbaudirektor in Weimar. Alle seine vorhandenen wie verschwundenen Bauten werden in diesem Band eingehend untersucht und stilistisch eingeordnet. Damit wird ein grosser deutscher Architekt des Klassizismus zum ersten Mal umfassend vorgestellt und gewurdigt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Leben und das Werk von Clemens Wenzeslaus Coudray (1775-1845) sind entgegen der Bedeutung des Architekten nur unzureichend bekannt. Die vorliegende Monographie bietet nun einen umfassenden Blick auf das Gesamtoeuvre. Coudray studierte von 1800 bis 1804 an der Pariser Ecole polytechnique und wurde hier zur Anlaufstelle fur deutsche Architekten, die Paris besuchten. Ausserdem war er einer der massgeblichen Vermittler des franzosischen Klassizismus in der Architektur nach Deutschland. Auf einer Italienreise Coudrays entstanden uber 300 Zeichnungen zur Erstellung einer Bautypenlehre, die im vorliegenden Band erstmalig eine grundlegende wissenschaftliche Aufarbeitung erfahrt. Von 1805 bis 1815 wirkte Coudray im Furstentum Fulda, seit 1816 war er Oberbaudirektor in Weimar. Alle seine vorhandenen wie verschwundenen Bauten werden in diesem Band eingehend untersucht und stilistisch eingeordnet. Damit wird ein grosser deutscher Architekt des Klassizismus zum ersten Mal umfassend vorgestellt und gewurdigt.