Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Dass die Homosexualitatsskandale 1907-09 zu einer nachhaltigen Erschutterung des wilhelminischen Kaiserreichs fuhrten, daruber besteht in der Forschung heute ein breiter Konsens. Weitgehend unklar blieben allerdings die politischen Hintergrunde jener mit den Namen des prominenten politischen Publizisten Maximilian Harden und der beiden einflussreichen Kaiserfreunde Kuno Moltke und Philipp Eulenburg verknupften Sensationsprozesse. Sind die Prozesse, wie in der historischen Literatur vielfach angenommen, primar als der Rachefeldzug Hardens und des mit ihm verbundeten Friedrich von Holstein gegen den Fursten Eulenburg zu verstehen, dem eine unheilvolle Beeinflussung des Kaisers in aussen- und personalpolitischen Angelegenheiten nachgesagt wurde? Oder stand hinter der publizistischen Kampagne gegen den Kaiserintimus gar Reichskanzler Bulow, der durch die offentliche Verunglimpfung des einst machtigsten Mannes im Kaiserreich einen fur ihn gefahrlichen Konkurrenten um das Reichskanzleramt eliminieren wollte? Auf der Basis umfangreicher archivalischer Recherchen kann das vorliegende Buch die bis heute offenen Fragen schlussig beantworten und dabei vollig neue Zusammenhange aufdecken.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Dass die Homosexualitatsskandale 1907-09 zu einer nachhaltigen Erschutterung des wilhelminischen Kaiserreichs fuhrten, daruber besteht in der Forschung heute ein breiter Konsens. Weitgehend unklar blieben allerdings die politischen Hintergrunde jener mit den Namen des prominenten politischen Publizisten Maximilian Harden und der beiden einflussreichen Kaiserfreunde Kuno Moltke und Philipp Eulenburg verknupften Sensationsprozesse. Sind die Prozesse, wie in der historischen Literatur vielfach angenommen, primar als der Rachefeldzug Hardens und des mit ihm verbundeten Friedrich von Holstein gegen den Fursten Eulenburg zu verstehen, dem eine unheilvolle Beeinflussung des Kaisers in aussen- und personalpolitischen Angelegenheiten nachgesagt wurde? Oder stand hinter der publizistischen Kampagne gegen den Kaiserintimus gar Reichskanzler Bulow, der durch die offentliche Verunglimpfung des einst machtigsten Mannes im Kaiserreich einen fur ihn gefahrlichen Konkurrenten um das Reichskanzleramt eliminieren wollte? Auf der Basis umfangreicher archivalischer Recherchen kann das vorliegende Buch die bis heute offenen Fragen schlussig beantworten und dabei vollig neue Zusammenhange aufdecken.