Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

Gefahr VOR Gericht: Die Formstrenge Im Sachsisch-Magdeburgischen Recht

$237.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In der rechtshistorischen Literatur wurde bislang einhellig die Auffassung vertreten, dass ein mittelalterliches gerichtliches Verfahren selbst die Gefahr eines Prozessverlustes in sich barg. Vor allem das sachsische Recht galt als uber die Massen formstreng. Gewinn und Verlust der Sache hingen danach von hergebrachten Worten und Formeln sowie symbolischen Handlungen, die der Sachwalter je nach Prozesssituation gebrauchen musste, ab. Die Schoffen und insbesondere die Gegner lauerten auf jeden Fehler in Wort und Gebarde. Die beobachtete Strenge hatte dem gerichtlichen Formalismus langst die Bezeichnung Gefahr eingetragen. Anhand heute zuganglicher Quellen kann nun das Bild vom irrationalen Formalismus wesentlich korrigiert werden. Allenfalls das Beweisrecht war von Formstrenge gepragt, wobei Formverstosse oft beseitigt werden konnten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Bohlau Verlag
Country
Germany
Date
3 October 2009
Pages
278
ISBN
9783412204440

In der rechtshistorischen Literatur wurde bislang einhellig die Auffassung vertreten, dass ein mittelalterliches gerichtliches Verfahren selbst die Gefahr eines Prozessverlustes in sich barg. Vor allem das sachsische Recht galt als uber die Massen formstreng. Gewinn und Verlust der Sache hingen danach von hergebrachten Worten und Formeln sowie symbolischen Handlungen, die der Sachwalter je nach Prozesssituation gebrauchen musste, ab. Die Schoffen und insbesondere die Gegner lauerten auf jeden Fehler in Wort und Gebarde. Die beobachtete Strenge hatte dem gerichtlichen Formalismus langst die Bezeichnung Gefahr eingetragen. Anhand heute zuganglicher Quellen kann nun das Bild vom irrationalen Formalismus wesentlich korrigiert werden. Allenfalls das Beweisrecht war von Formstrenge gepragt, wobei Formverstosse oft beseitigt werden konnten.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Bohlau Verlag
Country
Germany
Date
3 October 2009
Pages
278
ISBN
9783412204440