Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Jacob Simon (1865-1943) stammte aus einer Familie, die in der judischen Gemeinde Hildburghausens uber mehrere Generationen Fuhrungspositionen innehatte. Nach dem Jurastudium in Munchen, Leipzig und Jena liess er sich 1891 als Rechtsanwalt in Meiningen nieder und ubernahm 1919 den Vorsitz der dortigen judischen Gemeinde. 1933 verlor er die Zulassung als Notar, 1938 die als Rechtsanwalt. Jacob Simon und seine Ehefrau wurden 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo beide im Jahr darauf starben. Seine zwischen 1919 und 1930 geschriebenen Erinnerungen, die hier erstmals veroffentlicht werden, zeichnen ein lebendiges Bild des Alltags judischen Lebens in Thuringen wahrend der Weimarer Republik.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Jacob Simon (1865-1943) stammte aus einer Familie, die in der judischen Gemeinde Hildburghausens uber mehrere Generationen Fuhrungspositionen innehatte. Nach dem Jurastudium in Munchen, Leipzig und Jena liess er sich 1891 als Rechtsanwalt in Meiningen nieder und ubernahm 1919 den Vorsitz der dortigen judischen Gemeinde. 1933 verlor er die Zulassung als Notar, 1938 die als Rechtsanwalt. Jacob Simon und seine Ehefrau wurden 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo beide im Jahr darauf starben. Seine zwischen 1919 und 1930 geschriebenen Erinnerungen, die hier erstmals veroffentlicht werden, zeichnen ein lebendiges Bild des Alltags judischen Lebens in Thuringen wahrend der Weimarer Republik.