Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung: PersAnliche Stellung von Frau und Mann im Recht der ehelichen Lebensgemeinschaft 1700-1914, Arne Duncker (9783412173029) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung: PersAnliche Stellung von Frau und Mann im Recht der ehelichen Lebensgemeinschaft 1700-1914

$690.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das Buch zeichnet die Entwicklung des nachehelichen Unterhaltsanspruchs in der DDR von 1945 bis 1989 nach. Sowohl die Gesetzgebung, die sich in zwei verAffentlichten und mit der BevAlkerung diskutierten FamiliengesetzbuchentwA rfen zeigte, als auch die Rechtsanwendung sowie die ideologischen PrAmissen und deren Ergebnisse werden A bersichtlich behandelt. Ein Schwerpunkt der Arbeit fAllt auf Fragen der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Das nachehliche Unterhaltsrecht der DDR knA pfte sehr strenge Voraussetzungen an die GewAhrung eines Unterhaltsanspruches. Der Akonomisch schwAchere Ehepartner, hAufig die Frau, hatte durch eine Scheidung mit stArkeren finanziellen EinbuAen zu rechnen. Der Autor beschAftigt sich mit den GrA nden fA r den restriktiven Charakter des nachehelichen Unterhaltsrechts in der DDR. Die Darstellung der FAlle (Rechtsprechung) und der Diskussionen (AuAerungen aus Leserbriefen und Protokollen) fA hrt das VerstAndnis der DDR-FA hrung vom Erziehungszweck des Ehe- und Familienrechts vor Augen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Hardback
Publisher
Bohlau Verlag
Country
Germany
Date
3 June 2003
Pages
1189
ISBN
9783412173029

Das Buch zeichnet die Entwicklung des nachehelichen Unterhaltsanspruchs in der DDR von 1945 bis 1989 nach. Sowohl die Gesetzgebung, die sich in zwei verAffentlichten und mit der BevAlkerung diskutierten FamiliengesetzbuchentwA rfen zeigte, als auch die Rechtsanwendung sowie die ideologischen PrAmissen und deren Ergebnisse werden A bersichtlich behandelt. Ein Schwerpunkt der Arbeit fAllt auf Fragen der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Das nachehliche Unterhaltsrecht der DDR knA pfte sehr strenge Voraussetzungen an die GewAhrung eines Unterhaltsanspruches. Der Akonomisch schwAchere Ehepartner, hAufig die Frau, hatte durch eine Scheidung mit stArkeren finanziellen EinbuAen zu rechnen. Der Autor beschAftigt sich mit den GrA nden fA r den restriktiven Charakter des nachehelichen Unterhaltsrechts in der DDR. Die Darstellung der FAlle (Rechtsprechung) und der Diskussionen (AuAerungen aus Leserbriefen und Protokollen) fA hrt das VerstAndnis der DDR-FA hrung vom Erziehungszweck des Ehe- und Familienrechts vor Augen.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Bohlau Verlag
Country
Germany
Date
3 June 2003
Pages
1189
ISBN
9783412173029