Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der KAlner Zeithistoriker Jost DA lffer zAhlt zu den ersten Vertretern der Historischen Friedensforschung in Deutschland. Seine hier vorgelegten AufsAtze behandeln zentrale Aspekte von Frieden und Krieg von der FranzAsischen Revolution bis zum Kalten Krieg. Ausgehend von Joseph GArres und Friedrich Gentz geht es um Modelle der Friedenssicherung in Deutschland, um Bismarck und das Problem des europAischen Friedens, um die Entwicklung des europAischen MAchtesystems sowie um die Haager Konferenzen 1899 und 1907. Auch die Themen RA stungsbegrenzung, Kriegserwartung und Kriegsbild vor dem Ersten Weltkrieg, die Haltung Max Schelers zu Krieg und Frieden sowie die Frage, wie deutsche politische Eliten nach den Weltkriegen A ber SupranationalitAt und Machtpolitik dachten, werden untersucht. SchlieAlich analysiert DA lffer den Beginn des Krieges 1939, die NS-Perzeption des Pazifismus, die Bewegungen gegen Wiederbewaffnung und Nuklearwaffen im Deutschland der fA nfziger Jahre, die Gefahr eines Atomkrieges wAhrend der Suez- und Ungarn-Krise. Der Band behandelt damit entscheidende Fragen von KonfliktbewAltigung und -vermeidung in der neuen Geschichte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der KAlner Zeithistoriker Jost DA lffer zAhlt zu den ersten Vertretern der Historischen Friedensforschung in Deutschland. Seine hier vorgelegten AufsAtze behandeln zentrale Aspekte von Frieden und Krieg von der FranzAsischen Revolution bis zum Kalten Krieg. Ausgehend von Joseph GArres und Friedrich Gentz geht es um Modelle der Friedenssicherung in Deutschland, um Bismarck und das Problem des europAischen Friedens, um die Entwicklung des europAischen MAchtesystems sowie um die Haager Konferenzen 1899 und 1907. Auch die Themen RA stungsbegrenzung, Kriegserwartung und Kriegsbild vor dem Ersten Weltkrieg, die Haltung Max Schelers zu Krieg und Frieden sowie die Frage, wie deutsche politische Eliten nach den Weltkriegen A ber SupranationalitAt und Machtpolitik dachten, werden untersucht. SchlieAlich analysiert DA lffer den Beginn des Krieges 1939, die NS-Perzeption des Pazifismus, die Bewegungen gegen Wiederbewaffnung und Nuklearwaffen im Deutschland der fA nfziger Jahre, die Gefahr eines Atomkrieges wAhrend der Suez- und Ungarn-Krise. Der Band behandelt damit entscheidende Fragen von KonfliktbewAltigung und -vermeidung in der neuen Geschichte.