Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Florentiner KA nstler Benvenuto Cellini (1500-1571) zAhlte zu den bedeutendsten Goldschmieden, Medailleurs und Bildhauern seiner Zeit. Er arbeitete u. a. fA r die PApste in Rom, die Medici in Florenz und den franzAsischen KAnig. Neben seinen TAtigkeiten als KA nstler und Handwerker verfasste er mehrere kunsttheoretische Traktate und eine Autobiographie. Der Band wA rdigt die verschiedenen Aspekte seines Schaffens. ZunAchst wird die kulturelle Situation in Florenz sowie die Beziehung zwischen Kunst und Politik in der Zeit Cosimo I. skizziert, dann folgen BeitrAge A ber die Begriffe idea und disegno, A ber Cellini als Zeichner, Goldschmied und Bildhauer, die Paragone-Debatte (der sog. Rangstreit der KA nste ) und die Frage der Mehransichtigkeit der Skulptur, die Rezeption der Antike in der Zeit Cellinis und die Probleme der Autobiographie.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Florentiner KA nstler Benvenuto Cellini (1500-1571) zAhlte zu den bedeutendsten Goldschmieden, Medailleurs und Bildhauern seiner Zeit. Er arbeitete u. a. fA r die PApste in Rom, die Medici in Florenz und den franzAsischen KAnig. Neben seinen TAtigkeiten als KA nstler und Handwerker verfasste er mehrere kunsttheoretische Traktate und eine Autobiographie. Der Band wA rdigt die verschiedenen Aspekte seines Schaffens. ZunAchst wird die kulturelle Situation in Florenz sowie die Beziehung zwischen Kunst und Politik in der Zeit Cosimo I. skizziert, dann folgen BeitrAge A ber die Begriffe idea und disegno, A ber Cellini als Zeichner, Goldschmied und Bildhauer, die Paragone-Debatte (der sog. Rangstreit der KA nste ) und die Frage der Mehransichtigkeit der Skulptur, die Rezeption der Antike in der Zeit Cellinis und die Probleme der Autobiographie.