Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Im Jahre 2003 feierte das niederrheinische Sonsbeck die 800. Wiederkehr der ErsterwAhnung und der Bildung seiner Pfarre. Im 13. und 14. Jahrhundert war das Kirchspiel Sonsbeck eines der Zentren der Binnenkolonisation der Grafschaft Kleve, eines in der rheinischen Geschichte beispiellosen Landgewinnungsprogramms. In diesem Zusammenhang grA ndeten 1320 die Grafen von Kleve neben der Alteren Siedlung mit der Pfarrkirche und im Anschluss an ihre Burg die Stadt Sonsbeck. Die neue Stadt, in der die Landesherren als wichtigsten Wirtschaftszweig das Tuchgewerbe ansiedelten, erlebte im 15. Jahrhundert ihre BlA tezeit. Diese fand den AuAeren Ausdruck im Bau einer reprAsentativen innerstAdtischen Pfarrkirche. Der Niedergang setzte mit dem Stadtbrand von 1517 ein. Im 17. Jahrhundert kam in der kleinen Stadt das TApfergewerbe auf, das mit verschiedenen Sparten und Produkten bis ins 20. Jahrhundert dort vertreten blieb. Die FranzAsische Zeit brachte 1798 den Verlust des Stadtrechts. Verarbeitende Betriebe, Handel und Dienstleistungsgewerbe prAgen die Wirtschaftsstruktur der 1969 gebildeten heutigen Gemeinde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Im Jahre 2003 feierte das niederrheinische Sonsbeck die 800. Wiederkehr der ErsterwAhnung und der Bildung seiner Pfarre. Im 13. und 14. Jahrhundert war das Kirchspiel Sonsbeck eines der Zentren der Binnenkolonisation der Grafschaft Kleve, eines in der rheinischen Geschichte beispiellosen Landgewinnungsprogramms. In diesem Zusammenhang grA ndeten 1320 die Grafen von Kleve neben der Alteren Siedlung mit der Pfarrkirche und im Anschluss an ihre Burg die Stadt Sonsbeck. Die neue Stadt, in der die Landesherren als wichtigsten Wirtschaftszweig das Tuchgewerbe ansiedelten, erlebte im 15. Jahrhundert ihre BlA tezeit. Diese fand den AuAeren Ausdruck im Bau einer reprAsentativen innerstAdtischen Pfarrkirche. Der Niedergang setzte mit dem Stadtbrand von 1517 ein. Im 17. Jahrhundert kam in der kleinen Stadt das TApfergewerbe auf, das mit verschiedenen Sparten und Produkten bis ins 20. Jahrhundert dort vertreten blieb. Die FranzAsische Zeit brachte 1798 den Verlust des Stadtrechts. Verarbeitende Betriebe, Handel und Dienstleistungsgewerbe prAgen die Wirtschaftsstruktur der 1969 gebildeten heutigen Gemeinde.