Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Verfasser der vorliegenden Arbeit geht den interessanten und schwie-. rigen Fragen nach, denen sich zahlreiche Sparkassen dadurch gegeniiber- sehen, daB einzelne Zweigstellen wegen der Gebietsreform ihren Gewiihr- trager wechseln miissen. Der Verfasser legt besonderen Wert darauf, den von den NeugliederungsmaBnahmen beriihrten Sparkassen moglichst prak- tikable Losungsmoglichkeiten fUr die mit dem Wechsel verbundenen Pro- bleme aufzuzeigen. Die Arbeit behandelt zwei Problemkreise. Der erste Komplex umfaBt die mit der Zweigstelleniibertragung zusammenhangende Frage des unmittelbaren Vermogensausgleichs zwischen den beteiligten Sparkassen, wobei die Rich- tung, in der dieser Ausgleich erfolgt, von der Geschiiftsstruktur der zu iiber- tragenden Zweigstelle, d. h. davon bestimmt wird, ob es sich urn eine Ein- zugs- oder eine Kreditfiliale handelt. Den zweiten Problem komplex bildet die umstrittene Frage, ob und gegebenenfalls in welcher Rohe die Zweig- stelleniibertragung den nachhaltigen Erfolg der beteiligten Sparkassen be- einfluBt und damit einen Entschadigungsanspruch auslost. Ais Ausgangs- basis fUr die Entschadigung wiihlt der Verfasser den Zukunftserfolgswert der zu iibertragenden Zweigstelle, den er in einer sorgfiiltigen und anhand instruktiver Zahlenbeispiele veranschaulichten Analyse aus der Sicht sowohl der iibertragenden als auch der iibernehmenden Sparkasse ermittelt. Dabei beriicksichtigt er die Wirkungen der Zweigstelleniibertragung auf den finan- ziellen Bereich, insbesondere den Kreditspielraum, ebenso wie auf den technisch-organisatorischen Bereich der beteiligten Institute. Die sich aus seiner Rechnung ergebende Entschiidigungszahlung mochte er allerdings so festgesetzt wissen, daB sie die Funktionsfiihigkeit der Institute nicht beein- trachtigt. In seinem letzten Kapitel zeigt der Verfasser die von dem Ver- mogensausgleich und der Entschadigungszahlung auf die Bilanzen der betei- ligten Institute ausgehenden Wirkungen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Verfasser der vorliegenden Arbeit geht den interessanten und schwie-. rigen Fragen nach, denen sich zahlreiche Sparkassen dadurch gegeniiber- sehen, daB einzelne Zweigstellen wegen der Gebietsreform ihren Gewiihr- trager wechseln miissen. Der Verfasser legt besonderen Wert darauf, den von den NeugliederungsmaBnahmen beriihrten Sparkassen moglichst prak- tikable Losungsmoglichkeiten fUr die mit dem Wechsel verbundenen Pro- bleme aufzuzeigen. Die Arbeit behandelt zwei Problemkreise. Der erste Komplex umfaBt die mit der Zweigstelleniibertragung zusammenhangende Frage des unmittelbaren Vermogensausgleichs zwischen den beteiligten Sparkassen, wobei die Rich- tung, in der dieser Ausgleich erfolgt, von der Geschiiftsstruktur der zu iiber- tragenden Zweigstelle, d. h. davon bestimmt wird, ob es sich urn eine Ein- zugs- oder eine Kreditfiliale handelt. Den zweiten Problem komplex bildet die umstrittene Frage, ob und gegebenenfalls in welcher Rohe die Zweig- stelleniibertragung den nachhaltigen Erfolg der beteiligten Sparkassen be- einfluBt und damit einen Entschadigungsanspruch auslost. Ais Ausgangs- basis fUr die Entschadigung wiihlt der Verfasser den Zukunftserfolgswert der zu iibertragenden Zweigstelle, den er in einer sorgfiiltigen und anhand instruktiver Zahlenbeispiele veranschaulichten Analyse aus der Sicht sowohl der iibertragenden als auch der iibernehmenden Sparkasse ermittelt. Dabei beriicksichtigt er die Wirkungen der Zweigstelleniibertragung auf den finan- ziellen Bereich, insbesondere den Kreditspielraum, ebenso wie auf den technisch-organisatorischen Bereich der beteiligten Institute. Die sich aus seiner Rechnung ergebende Entschiidigungszahlung mochte er allerdings so festgesetzt wissen, daB sie die Funktionsfiihigkeit der Institute nicht beein- trachtigt. In seinem letzten Kapitel zeigt der Verfasser die von dem Ver- mogensausgleich und der Entschadigungszahlung auf die Bilanzen der betei- ligten Institute ausgehenden Wirkungen.