Unternehmensbewertung Und Komplexitatsreduktion, Wolfgang Ballwieser (9783409390057) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Unternehmensbewertung Und Komplexitatsreduktion
Paperback

Unternehmensbewertung Und Komplexitatsreduktion

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Will eine prliskriptive Theorie zweckgerechte und anwendbare Kalkiile zugleich anbieten, so stellt sich ihr ein bekanntes Optimierungsproblem: Welche Strukturierungen eines Pro- blems soll sie in ihren Modellen vomehmen, damit moglichst alle wichtigen Aspekte des Problems erfa t werden, ohne da zugleich aufgrund der Kompliziertheit der Modelle de- ren Anwendbarkeit verlorengeht? Da grundslitzlich jede Strukturierung eines Problems durch ein Modell Komplexitlit reduziert, lli t sich die Frage der Abwligung zwischen Zweckgerechtigkeit und Anwendbarkeit auch als das Problem der optimalen Komplexi- tiitsreduktion bezeichnen, das sieh auf zwei Ebenen, ffir Theoretiker und Praktiker, stellt: Der Theoretiker sueht jene Art der Problemvorstrukturierung. die seiner priiskriptiven Theorie die Akzeptanz bei ihren Adressaten siehert. ohne (vermeintlieh) grundlegende Er- kenntnisse fiber Problembestandteile zu vemaehliissigen. Der Praktiker sueht das Modell. dessen Benutzung ihn einerseits nieht iiberfordert. das aber andererseits aueh nieht so vie- le Problemaspekte vemaehliissigt. daB es ffir ihn uninteressant und von anderen angreifbar wird. Je mehr der Theoretiker sein Problem reflektiert. des to groBer wird der Nutzen der Modelle flir die Praxis sein und desto weniger muB diese eine Arbeit leisten. die ihr prin- zipiell erspart werden kann. Wie jeder prliskriptiven Theorie stellt sieh das besehriebene Problem auch der Theorie der Untemehmensbewertung. Es erhlilt bei ihr aber noeh eine zusatzliche Dimension: Unter- nehmensbewertungen sind die Ausgangsbasis fUr vielleicht seltene. aber weitreichende Entscheidungen, deren Konsequenzen keineswegs nur den Bewertenden betreffen miissen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
Germany
Date
1 January 1990
Pages
216
ISBN
9783409390057

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Will eine prliskriptive Theorie zweckgerechte und anwendbare Kalkiile zugleich anbieten, so stellt sich ihr ein bekanntes Optimierungsproblem: Welche Strukturierungen eines Pro- blems soll sie in ihren Modellen vomehmen, damit moglichst alle wichtigen Aspekte des Problems erfa t werden, ohne da zugleich aufgrund der Kompliziertheit der Modelle de- ren Anwendbarkeit verlorengeht? Da grundslitzlich jede Strukturierung eines Problems durch ein Modell Komplexitlit reduziert, lli t sich die Frage der Abwligung zwischen Zweckgerechtigkeit und Anwendbarkeit auch als das Problem der optimalen Komplexi- tiitsreduktion bezeichnen, das sieh auf zwei Ebenen, ffir Theoretiker und Praktiker, stellt: Der Theoretiker sueht jene Art der Problemvorstrukturierung. die seiner priiskriptiven Theorie die Akzeptanz bei ihren Adressaten siehert. ohne (vermeintlieh) grundlegende Er- kenntnisse fiber Problembestandteile zu vemaehliissigen. Der Praktiker sueht das Modell. dessen Benutzung ihn einerseits nieht iiberfordert. das aber andererseits aueh nieht so vie- le Problemaspekte vemaehliissigt. daB es ffir ihn uninteressant und von anderen angreifbar wird. Je mehr der Theoretiker sein Problem reflektiert. des to groBer wird der Nutzen der Modelle flir die Praxis sein und desto weniger muB diese eine Arbeit leisten. die ihr prin- zipiell erspart werden kann. Wie jeder prliskriptiven Theorie stellt sieh das besehriebene Problem auch der Theorie der Untemehmensbewertung. Es erhlilt bei ihr aber noeh eine zusatzliche Dimension: Unter- nehmensbewertungen sind die Ausgangsbasis fUr vielleicht seltene. aber weitreichende Entscheidungen, deren Konsequenzen keineswegs nur den Bewertenden betreffen miissen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
Germany
Date
1 January 1990
Pages
216
ISBN
9783409390057