Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Bewertung ganzer Unternehmen stellt eine komplizierte Aufgabe dar: Der Bewerter mu die in Zukunft aus den Unternehmen entziehbaren Zahlungsbetrage schatzen und durch Feststellung von m geblichen Preisen fUr Zahlungsreihen, die von ihm als gleich- wertig angesehen werden, deren Wert ermitteln. Die besonderen Schwierigkeiten liegen darin, d die entziehbaren Zahlungsbetrage oder Entnahmen in starkerem Ma als bei anderen Investitionsobjekten dispositionsabhiingig und unsicher sind und d es an geeigneten Kriterien fUr die Ma geblichkeit bekanntgewordener Preise anderer Unterneh- men mangelt. Man kennt vielleicht einige Preise, hat aber nur dunkle Vermutungen iiber die Zahlungsreihen, die damit verbunden sind. Oftmals sind jedoch selbst die Preise unbekannt. Eine Unternehmensbewertungstheorie, die Bewertern Handlungsempfehlungen geben will, m Modelle bereitstellen, mit deren Hilfe die beschriebene Aufgabe bewaltigt werden kann. Sie hat zu zeigen, wie man die dispositionsabhiingigen und unsicheren Entnahmen bestimmen kann und wie die Wertermittlung aussehen soUte, wenn Preise gleichwertiger Unternehmen fehlen oder die Gleichwertigkeit nur schwer iiberpriift werden kann. Die da- zu entwickelten Modelle miissen Komplexitat reduzieren, und die Frage liegt nahe, wie stark sie Komplexitiit reduzieren wllten, damit sie keine wesentlichen Determinanten des Unternehmenswertes vernachliissigen, aber zugleich von verschiedenen denkbaren Be- wertern mit Daten zu versorgen und rechenbar sind.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Bewertung ganzer Unternehmen stellt eine komplizierte Aufgabe dar: Der Bewerter mu die in Zukunft aus den Unternehmen entziehbaren Zahlungsbetrage schatzen und durch Feststellung von m geblichen Preisen fUr Zahlungsreihen, die von ihm als gleich- wertig angesehen werden, deren Wert ermitteln. Die besonderen Schwierigkeiten liegen darin, d die entziehbaren Zahlungsbetrage oder Entnahmen in starkerem Ma als bei anderen Investitionsobjekten dispositionsabhiingig und unsicher sind und d es an geeigneten Kriterien fUr die Ma geblichkeit bekanntgewordener Preise anderer Unterneh- men mangelt. Man kennt vielleicht einige Preise, hat aber nur dunkle Vermutungen iiber die Zahlungsreihen, die damit verbunden sind. Oftmals sind jedoch selbst die Preise unbekannt. Eine Unternehmensbewertungstheorie, die Bewertern Handlungsempfehlungen geben will, m Modelle bereitstellen, mit deren Hilfe die beschriebene Aufgabe bewaltigt werden kann. Sie hat zu zeigen, wie man die dispositionsabhiingigen und unsicheren Entnahmen bestimmen kann und wie die Wertermittlung aussehen soUte, wenn Preise gleichwertiger Unternehmen fehlen oder die Gleichwertigkeit nur schwer iiberpriift werden kann. Die da- zu entwickelten Modelle miissen Komplexitat reduzieren, und die Frage liegt nahe, wie stark sie Komplexitiit reduzieren wllten, damit sie keine wesentlichen Determinanten des Unternehmenswertes vernachliissigen, aber zugleich von verschiedenen denkbaren Be- wertern mit Daten zu versorgen und rechenbar sind.