Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
17 amerikanischen Bereich, mit Fragen der Distribution und ihrer Rationali- sierung auseinandergesetzt hatte. Wachsender Wohlstand stellt die Absatzwirtschaft hochindustrialisierter Volkswirtschaften vor neue Aufgaben. Nach Sattigung der elementaren Grundbedtirfnisse des Menschen kann der Produzent neuer Waren nicht unbedingt mit einer Nachfrage nach seinen Erzeugnissen rechnen. Eine engere Verbindung zwischen Produktion und Absatz erweist sich somit als unerlaBlich. Sie wurde vollzogen in der modernen Lehre vom Marketing, das Kropff als die Zusammenfassung alIer MaBnahmen, welche den FluB der Waren vom Hersteller tiber den Handler bis zum letzten Verbraucher 13 fordern und sichern ) , bezeichnet. P. Drucker betont die Praponderanz absatzwirtschaftlicher Fragen besonders stark: Es gibt nur eine einzige richtige Definition des Unternehmenszweckes, namlich die Schaffung von Absatzmarkten. Markte sind nicht von Gott ge- geben, nicht von der Natur und auch nicht von irgendwelchen wirtschaft- lichen Kraften geschaffen, sondern es ist der Unternehmer, der sie schafft … . Weil es sein Zweck ist, Kaufer zu schaffen, hat jedes Unternehmen zwei grundlegende Aufgaben: Absatz schaffen und immer Neues bieten. Das sind 14 die beiden Funktionen des Unternehmers ).
In die betriebswirtschaftliche Theorie wird die Lehre vom Marketing durch Gutenbergs absatzpolitisches Instrumentarium einbezogen, das der Unter- nehmung folgende Moglichkeiten zur Absatzforderung gibtt5): 1. Absatzmethode 2. Preispolitik 3. Produktgestaltung 4. Werbung Die Wirkung aller vier Instrumente HiBt sich durch Anwendung psycholo- gischer Erkenntnisse verstarken. 1m Rahmen dieser Schrift werden jedoch nur die Werbung sowie einige Problemkreise der Produktgestaltung (Packungs-Layout u. a. m.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
17 amerikanischen Bereich, mit Fragen der Distribution und ihrer Rationali- sierung auseinandergesetzt hatte. Wachsender Wohlstand stellt die Absatzwirtschaft hochindustrialisierter Volkswirtschaften vor neue Aufgaben. Nach Sattigung der elementaren Grundbedtirfnisse des Menschen kann der Produzent neuer Waren nicht unbedingt mit einer Nachfrage nach seinen Erzeugnissen rechnen. Eine engere Verbindung zwischen Produktion und Absatz erweist sich somit als unerlaBlich. Sie wurde vollzogen in der modernen Lehre vom Marketing, das Kropff als die Zusammenfassung alIer MaBnahmen, welche den FluB der Waren vom Hersteller tiber den Handler bis zum letzten Verbraucher 13 fordern und sichern ) , bezeichnet. P. Drucker betont die Praponderanz absatzwirtschaftlicher Fragen besonders stark: Es gibt nur eine einzige richtige Definition des Unternehmenszweckes, namlich die Schaffung von Absatzmarkten. Markte sind nicht von Gott ge- geben, nicht von der Natur und auch nicht von irgendwelchen wirtschaft- lichen Kraften geschaffen, sondern es ist der Unternehmer, der sie schafft … . Weil es sein Zweck ist, Kaufer zu schaffen, hat jedes Unternehmen zwei grundlegende Aufgaben: Absatz schaffen und immer Neues bieten. Das sind 14 die beiden Funktionen des Unternehmers ).
In die betriebswirtschaftliche Theorie wird die Lehre vom Marketing durch Gutenbergs absatzpolitisches Instrumentarium einbezogen, das der Unter- nehmung folgende Moglichkeiten zur Absatzforderung gibtt5): 1. Absatzmethode 2. Preispolitik 3. Produktgestaltung 4. Werbung Die Wirkung aller vier Instrumente HiBt sich durch Anwendung psycholo- gischer Erkenntnisse verstarken. 1m Rahmen dieser Schrift werden jedoch nur die Werbung sowie einige Problemkreise der Produktgestaltung (Packungs-Layout u. a. m.