Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Netzplantechnik entwickelt sich stetig weiter und wird auf immer mehr Planungs gebieten angewendet. Seit ihren ersten Jahren entstehen Verfeine- rungen und Erweiterungen, unter denen die Vervollkommnung der immer mehr bevorzugten Vorgangsknotennetze besonderes Interesse findet. Das vorliegende Buch beschreibt den neuesten Stand der Netzplantechnik mit deterministischen Vorgangsknotennetzen. Es wendet sich an Praktiker der Planung und des Projektmanagements. Besonderer Wert wurde auf Kurze, UEbersichtlichkeit und Anschaulichkeit der Darstellung gelegt; auf mathematische Formulierungen wurde weitgehend verzichtet, dafur jedoch eine praxisnahe Kommentierung angestrebt. Zugunsten der Vollstandigkeit wurden auch selten angewendete Darstellungsmoeglichkeiten und Arbeits- verfahren aufgenommen. Einfache Grundkenntnisse der Netzplantechnik werden vorausgesetzt und im ersten Abschnitt kurz umrissen. Wer sich dieses Wissen erst erwerben will, wird auf den Leitfaden Einfache Netzplantechnik des gleichen Verfassers (earl Hanser Verlag, Munchen 1971) hingewiesen, der gen au den Stoff be- handelt, von dem hier als bekannt ausgegangen wird. Die Bezeichnungsweise der Fachbegriffe entspricht der DIN-Norm 69900 und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft fur Operations Research; nur an einigen Stellen mussten neue Begriffe hinzugenommen werden. Die Darstellung ist nicht an bestimmte EDV-Programme gebunden. Sie soll dem Leser, der vor praktischen Planungsproblemen steht, vielmehr Anregungen und Erfahrungen mit den methodischen Loesungsmoeglichkeiten der leistungs- fahigsten Netzplanart sowie manche Kniffe vermitteln, mit denen er auch aus den ihm verfugbaren EDV-Programmen stets den besten Nutzen fur seine Anwendungsfalle ziehen kann. Den Herren Dr.-Ing. A. Schub und Dipl.-Ing. G. Waschek dankt der Verfasser fur Hinweise zu verschiedenen Punkten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Netzplantechnik entwickelt sich stetig weiter und wird auf immer mehr Planungs gebieten angewendet. Seit ihren ersten Jahren entstehen Verfeine- rungen und Erweiterungen, unter denen die Vervollkommnung der immer mehr bevorzugten Vorgangsknotennetze besonderes Interesse findet. Das vorliegende Buch beschreibt den neuesten Stand der Netzplantechnik mit deterministischen Vorgangsknotennetzen. Es wendet sich an Praktiker der Planung und des Projektmanagements. Besonderer Wert wurde auf Kurze, UEbersichtlichkeit und Anschaulichkeit der Darstellung gelegt; auf mathematische Formulierungen wurde weitgehend verzichtet, dafur jedoch eine praxisnahe Kommentierung angestrebt. Zugunsten der Vollstandigkeit wurden auch selten angewendete Darstellungsmoeglichkeiten und Arbeits- verfahren aufgenommen. Einfache Grundkenntnisse der Netzplantechnik werden vorausgesetzt und im ersten Abschnitt kurz umrissen. Wer sich dieses Wissen erst erwerben will, wird auf den Leitfaden Einfache Netzplantechnik des gleichen Verfassers (earl Hanser Verlag, Munchen 1971) hingewiesen, der gen au den Stoff be- handelt, von dem hier als bekannt ausgegangen wird. Die Bezeichnungsweise der Fachbegriffe entspricht der DIN-Norm 69900 und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft fur Operations Research; nur an einigen Stellen mussten neue Begriffe hinzugenommen werden. Die Darstellung ist nicht an bestimmte EDV-Programme gebunden. Sie soll dem Leser, der vor praktischen Planungsproblemen steht, vielmehr Anregungen und Erfahrungen mit den methodischen Loesungsmoeglichkeiten der leistungs- fahigsten Netzplanart sowie manche Kniffe vermitteln, mit denen er auch aus den ihm verfugbaren EDV-Programmen stets den besten Nutzen fur seine Anwendungsfalle ziehen kann. Den Herren Dr.-Ing. A. Schub und Dipl.-Ing. G. Waschek dankt der Verfasser fur Hinweise zu verschiedenen Punkten.