Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Informationsverarbeitung (IV) hat die organisatorischen und betrieblichen Ab- laufe in Wirtschaft und Verwaltung bereits so stark durchdrungen, daB ihr Still- stand oder eine Fehlfunktion unmittelbar gravierende Probleme hervorrufen. Zum ordnungsgemiiBen Einsatz der IV gehoren nicht nur funktionierende technische und insbesondere Software-Systeme, sondern auch die verstiindnisvolle Handha- bung der IV durch Fiihrungskriifte und Sachbearbeiter, also durch die Anwender, und ihre aktive Obernahme von Verantwortung bei Konzeption und Budgetierung neuer IV-Vorhaben. Dazu brauchen sie ein tragfiihiges Grundwissen iiber die Mog- lichkeiten der IV und iiber den Zusammenhang zwischen IV und Organisation. Dieses Grundwissen zu vermitteln, haben wir uns zum Ziel gesetzt. Das Adjektiv innovativ im Titelleitet sich aus zwei Merkmalen her, die in die- sem Lexikon besonders beriicksichtigt werden: I. Die IV durchliiuft gerade einen dritten Innovationsschritt. Schritt eins umfaBte in den 60er und 70er Jahren die Einfiihrung zentraler Verfahren auf GroBrechnern und Rechnern der mittleren Datentechnik. Schritt zwei fiihrte in den 80er Jahren zu bildschirmgestiitzten Online-Verfahren und zum Ersatz der klassischen Bild- schirme durch integrierte PCs. Der aktuelle dritte Schritt wird sowohl zur organi- sationsweiten Integration der IV-gestiitzten Anwendungen in Wirtschaft und Ver- waltung fUhren als auch zur Nutzung weltweiter Netze, iiber die man he ute meist als Data Highway oder Datenautobahn spricht. Damit werden auch die privaten Haushalte vernetzt, was sowohl zur privaten Nutzung als auch zur Verstiirkung von Heimarbeit fUhren wird. 1m Zuge dieser Entwicklung werden auch Telefon, PC und Television immer enger zusammenwachsen. 2.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Informationsverarbeitung (IV) hat die organisatorischen und betrieblichen Ab- laufe in Wirtschaft und Verwaltung bereits so stark durchdrungen, daB ihr Still- stand oder eine Fehlfunktion unmittelbar gravierende Probleme hervorrufen. Zum ordnungsgemiiBen Einsatz der IV gehoren nicht nur funktionierende technische und insbesondere Software-Systeme, sondern auch die verstiindnisvolle Handha- bung der IV durch Fiihrungskriifte und Sachbearbeiter, also durch die Anwender, und ihre aktive Obernahme von Verantwortung bei Konzeption und Budgetierung neuer IV-Vorhaben. Dazu brauchen sie ein tragfiihiges Grundwissen iiber die Mog- lichkeiten der IV und iiber den Zusammenhang zwischen IV und Organisation. Dieses Grundwissen zu vermitteln, haben wir uns zum Ziel gesetzt. Das Adjektiv innovativ im Titelleitet sich aus zwei Merkmalen her, die in die- sem Lexikon besonders beriicksichtigt werden: I. Die IV durchliiuft gerade einen dritten Innovationsschritt. Schritt eins umfaBte in den 60er und 70er Jahren die Einfiihrung zentraler Verfahren auf GroBrechnern und Rechnern der mittleren Datentechnik. Schritt zwei fiihrte in den 80er Jahren zu bildschirmgestiitzten Online-Verfahren und zum Ersatz der klassischen Bild- schirme durch integrierte PCs. Der aktuelle dritte Schritt wird sowohl zur organi- sationsweiten Integration der IV-gestiitzten Anwendungen in Wirtschaft und Ver- waltung fUhren als auch zur Nutzung weltweiter Netze, iiber die man he ute meist als Data Highway oder Datenautobahn spricht. Damit werden auch die privaten Haushalte vernetzt, was sowohl zur privaten Nutzung als auch zur Verstiirkung von Heimarbeit fUhren wird. 1m Zuge dieser Entwicklung werden auch Telefon, PC und Television immer enger zusammenwachsen. 2.