Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Schriftenreihe zur Bankbetriebslehre und Finanzierung er- scheinen wissenschaftliche Abhandlungen aus den Seminaren der Uni- versWit Hamburg, von denen angenommen werden kann, da/3 sie ei- nem breiteren Kreis zugiinglich gemacht werden sollten. Auch der nun vorliegende zweite Band beschiiftigt sich mit den Pro- blemenderBankbilanzierung, und zwar mit der Bilanzierung der Ge- schiiftsbanken in den USA. Ein Kennzeichen der US-amerikanischen Bilanzierung ist eine we it gro/3ere Offenheit gegenfiber theoretischen Ansiitzen, als dies fUr die deutschen Verhiiltnisse zutrifft. Dies macht das Studium des Buches besonders deutlich. Der Hauptzweck der Bi- lanzierung innerhalb einer bestehenden Wirtschaftsordnung liegt dar- in, so ausreichende Informationen fiber die wirtschaftlichen Verhiilt- nisse von Unternehmen zu geben, da/3 sie den Interessenten als Grund- lage fUr okonomisch sinnvolle Entscheidungen dienen konnen. Nimmt man dies zum Ma/3stab, hat die amerikanische Bankbilanzierung ei- ne Qualifikation erreicht, von der die deutsche Bankbilanzierung vie- les lernen kann. Prof. Dr. Otfrid Fischer Prof. Dr. Johannes Feske Vorwort Diese Arbeit ware o ne die Hilfe von vielen Seiten nicht zustandege- kommen. Mein Dank gilt deshalb zuerst dem Deutschen Akademischen Austauschdienst fUr die Gewahrung eines Forschungsstipendiums in den USA, und der Universitat Hamburg fUr die finanzielle Unter- stiitzung durch ein Promotionsstipendium.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Schriftenreihe zur Bankbetriebslehre und Finanzierung er- scheinen wissenschaftliche Abhandlungen aus den Seminaren der Uni- versWit Hamburg, von denen angenommen werden kann, da/3 sie ei- nem breiteren Kreis zugiinglich gemacht werden sollten. Auch der nun vorliegende zweite Band beschiiftigt sich mit den Pro- blemenderBankbilanzierung, und zwar mit der Bilanzierung der Ge- schiiftsbanken in den USA. Ein Kennzeichen der US-amerikanischen Bilanzierung ist eine we it gro/3ere Offenheit gegenfiber theoretischen Ansiitzen, als dies fUr die deutschen Verhiiltnisse zutrifft. Dies macht das Studium des Buches besonders deutlich. Der Hauptzweck der Bi- lanzierung innerhalb einer bestehenden Wirtschaftsordnung liegt dar- in, so ausreichende Informationen fiber die wirtschaftlichen Verhiilt- nisse von Unternehmen zu geben, da/3 sie den Interessenten als Grund- lage fUr okonomisch sinnvolle Entscheidungen dienen konnen. Nimmt man dies zum Ma/3stab, hat die amerikanische Bankbilanzierung ei- ne Qualifikation erreicht, von der die deutsche Bankbilanzierung vie- les lernen kann. Prof. Dr. Otfrid Fischer Prof. Dr. Johannes Feske Vorwort Diese Arbeit ware o ne die Hilfe von vielen Seiten nicht zustandege- kommen. Mein Dank gilt deshalb zuerst dem Deutschen Akademischen Austauschdienst fUr die Gewahrung eines Forschungsstipendiums in den USA, und der Universitat Hamburg fUr die finanzielle Unter- stiitzung durch ein Promotionsstipendium.