Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Vom 28. Mai bis 1. Juni 1985 fand an der Universitat Hannover die wissenschaftliche Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer fOr Betriebswirtschaft e. V. zu dem Thema Information und Wirtschaftlichkeit statt. Die Oberarbeiteten und teilweise erweiterten Beitrige zu dieser Tagung finden sich - mit einer bedauernswerten Ausnahme - in dem vorliegenden Buch, das wir um eine EinfOhrung erginzt haben. Die Zuordnung der Vortrige zu einzelnen Schwerpunkten entspricht weitgehend dem Programm der Tagung; sie wurde nur dann verindert, wenn man eine aus organisato- rischer Sicht notwendige Trennung zusammenhingender Themen rOckgingig machen konnte. Aufmerksame Leser werden vergeblich die schriftliche Fassung des - wie nicht nur die Herausgeber fanden - interessanten und hachst anregenden Vortrags von Hannes Streim zum Thema MuB denn Rechnungslegung gesetzlich geregelt seinT vermissen. Obwohl die Herausgeber sich bemOhten, den Vortrag in Schriftform zu erhalten, muBten sie respektieren, daB der Verfasser ihn (noch) nicht zur VerfOgung stellen wollte. Von der Festlegung des Rahmenthemas erhofften sich die Veranstalter eine zweifa- che Wirkung. Zum einen war das Thema gewihlt worden, um die Wirtschaftlichkeit von bestimmten Informationsprozessen und -technologien analysieren zu lassen, zum anderen waren Beitrige zu erwarten, in denen es um Informationsanforderun- gen an Verwender bestimmter WirtschaftlichkeitskalkOie ging. BewuBt nicht gedacht war an eine Informatiktagung, wenn auch dem Verweis auf die Bedeutung der Be- triebsinformatik nichts entgegenstehen sollte. Auch wenn Erwartungen hiufig ent- tauscht zu werden pflegen, wird der Leser feststellen, daB die genannten Ziele in erfreulichem MaBe erreicht werden konnten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Vom 28. Mai bis 1. Juni 1985 fand an der Universitat Hannover die wissenschaftliche Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer fOr Betriebswirtschaft e. V. zu dem Thema Information und Wirtschaftlichkeit statt. Die Oberarbeiteten und teilweise erweiterten Beitrige zu dieser Tagung finden sich - mit einer bedauernswerten Ausnahme - in dem vorliegenden Buch, das wir um eine EinfOhrung erginzt haben. Die Zuordnung der Vortrige zu einzelnen Schwerpunkten entspricht weitgehend dem Programm der Tagung; sie wurde nur dann verindert, wenn man eine aus organisato- rischer Sicht notwendige Trennung zusammenhingender Themen rOckgingig machen konnte. Aufmerksame Leser werden vergeblich die schriftliche Fassung des - wie nicht nur die Herausgeber fanden - interessanten und hachst anregenden Vortrags von Hannes Streim zum Thema MuB denn Rechnungslegung gesetzlich geregelt seinT vermissen. Obwohl die Herausgeber sich bemOhten, den Vortrag in Schriftform zu erhalten, muBten sie respektieren, daB der Verfasser ihn (noch) nicht zur VerfOgung stellen wollte. Von der Festlegung des Rahmenthemas erhofften sich die Veranstalter eine zweifa- che Wirkung. Zum einen war das Thema gewihlt worden, um die Wirtschaftlichkeit von bestimmten Informationsprozessen und -technologien analysieren zu lassen, zum anderen waren Beitrige zu erwarten, in denen es um Informationsanforderun- gen an Verwender bestimmter WirtschaftlichkeitskalkOie ging. BewuBt nicht gedacht war an eine Informatiktagung, wenn auch dem Verweis auf die Bedeutung der Be- triebsinformatik nichts entgegenstehen sollte. Auch wenn Erwartungen hiufig ent- tauscht zu werden pflegen, wird der Leser feststellen, daB die genannten Ziele in erfreulichem MaBe erreicht werden konnten.