Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Rechnungslegung, Glaubigerschutz Und Agency-Probleme
Paperback

Rechnungslegung, Glaubigerschutz Und Agency-Probleme

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Bilanztheorie - fruher ein zentrales Gebiet betriebswirtschaftlicher Forschung - hat in den letzten Jahren sehr stark an Bedeutung eingebusst. Dafur gibt es wahrscheinlich zahlreiche Ursachen. Eine Ursache scheint mir darin zu liegen, dass die traditionellen Ansatze, um zu Aussagen uber den Zweck der Bilanzierung und uber eine zweckmassige Gestaltung der Bilanz zu gelangen, sich mehr und mehr als stumpf’ erwiesen haben, ja dass sogar erhebliche Zweifel an ihrer Verlasslichkeit aufgetaucht sind. Neue Impulse fur die Bilanztheorie kamen in den vergangenen Jahren vorwiegend aus der Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie. Vor allem die UEberlegungen zur Kapital- markteffizienz haben eine heftige Diskussion uber die traditionelle Informationsfunk- tion des Jahresabschlusses ausgeloest und eine empirische Bilanzforschung initiiert. Ewert greift Anregungen der Finanzierungstheorie zur Neubegrundung der Bilanztheo- rie unter einem anderen Aspekt auf und entwickelt diese Ansatze weiter. Er zeigt, dass sich die Theorie fremdfinanzierungsbedingter Agency-Probleme offensichtlich sehr fruchtbar auf die Untersuchung von Problemen anwenden lasst, die in der Bilanztheorie bisher im Rahmen der Ausschuttungsbemessungs- oder Kompetenzabgrenzungsfunk- tion des Jahresabschlusses behandelt wurden. Um Fremdkapital zu angemessenen Konditionen zu erhalten, mussen die Eigner ihren Handlungsspielraum und denjenigen ihrer Manager so beschranken, dass Ausbeutungen der Glaubigerposition moeglichst ausgeschlossen, vorteilhafte Investitionen aber nicht unterbunden werden. Zu diesem Zweck werden stets auch Ausschuttungsrestriktionen benoetigt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1986
Pages
429
ISBN
9783409137102

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Bilanztheorie - fruher ein zentrales Gebiet betriebswirtschaftlicher Forschung - hat in den letzten Jahren sehr stark an Bedeutung eingebusst. Dafur gibt es wahrscheinlich zahlreiche Ursachen. Eine Ursache scheint mir darin zu liegen, dass die traditionellen Ansatze, um zu Aussagen uber den Zweck der Bilanzierung und uber eine zweckmassige Gestaltung der Bilanz zu gelangen, sich mehr und mehr als stumpf’ erwiesen haben, ja dass sogar erhebliche Zweifel an ihrer Verlasslichkeit aufgetaucht sind. Neue Impulse fur die Bilanztheorie kamen in den vergangenen Jahren vorwiegend aus der Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie. Vor allem die UEberlegungen zur Kapital- markteffizienz haben eine heftige Diskussion uber die traditionelle Informationsfunk- tion des Jahresabschlusses ausgeloest und eine empirische Bilanzforschung initiiert. Ewert greift Anregungen der Finanzierungstheorie zur Neubegrundung der Bilanztheo- rie unter einem anderen Aspekt auf und entwickelt diese Ansatze weiter. Er zeigt, dass sich die Theorie fremdfinanzierungsbedingter Agency-Probleme offensichtlich sehr fruchtbar auf die Untersuchung von Problemen anwenden lasst, die in der Bilanztheorie bisher im Rahmen der Ausschuttungsbemessungs- oder Kompetenzabgrenzungsfunk- tion des Jahresabschlusses behandelt wurden. Um Fremdkapital zu angemessenen Konditionen zu erhalten, mussen die Eigner ihren Handlungsspielraum und denjenigen ihrer Manager so beschranken, dass Ausbeutungen der Glaubigerposition moeglichst ausgeschlossen, vorteilhafte Investitionen aber nicht unterbunden werden. Zu diesem Zweck werden stets auch Ausschuttungsrestriktionen benoetigt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1986
Pages
429
ISBN
9783409137102