Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der nicht-kommerzielle vergleichende Warentest hat sich in der Bundesrepublik Deutschland inzwischen zum vielleicht wichtigsten Instrument der Verbraucherpolitik entwickelt. Sein erheblicher Einfluss auf das Verhalten der Wirtschaftssubjekte wurde bisher jedoch uberwiegend durch solche Untersuchungen empirisch belegt, die sich auf den Bereich des Konsumentenverhaltens beziehen. Empirische Studien zu Warentestwirkungen in Industrie und Handel sind demgegenuber weitaus seltener anzutreffen, obwohl gerade dieser Perspektive des Warentests eine ausserordentliche Bedeutung nicht nur in betriebswirtschaftlicher Hinsicht zukommt. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel der vorliegenden Untersuchung darin, den Einfluss des Warentests auf das Marketing von Industrieunternehmen empirisch zu untersuchen. Aufgrund der damit verbundenen, nicht unerheblichen methodelogi- schen und theoretischen Probleme erarbeitet der Verfasser zunachst eine For- schungskonzeption, nach deren Massgabe die empirische Untersuchung gesteuert werden soll. Wesentliche Bausteine der Forschungskonzeption sind zum einen methodelogische und theoretische Leitideen, die dem Kritischen Rationalismus und der verhaltens- theoretischen Betriebswirtschaftslehre entstammen, sowie zum andern Theorien und Theorienansatze aus den Bereichen der Organisations-und der Wettbewerbs- theorie, die nach wissenschaftstheoretischen Kriterien verglichen, bewertet und fur die empirische Untersuchung ausgewahlt werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der nicht-kommerzielle vergleichende Warentest hat sich in der Bundesrepublik Deutschland inzwischen zum vielleicht wichtigsten Instrument der Verbraucherpolitik entwickelt. Sein erheblicher Einfluss auf das Verhalten der Wirtschaftssubjekte wurde bisher jedoch uberwiegend durch solche Untersuchungen empirisch belegt, die sich auf den Bereich des Konsumentenverhaltens beziehen. Empirische Studien zu Warentestwirkungen in Industrie und Handel sind demgegenuber weitaus seltener anzutreffen, obwohl gerade dieser Perspektive des Warentests eine ausserordentliche Bedeutung nicht nur in betriebswirtschaftlicher Hinsicht zukommt. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel der vorliegenden Untersuchung darin, den Einfluss des Warentests auf das Marketing von Industrieunternehmen empirisch zu untersuchen. Aufgrund der damit verbundenen, nicht unerheblichen methodelogi- schen und theoretischen Probleme erarbeitet der Verfasser zunachst eine For- schungskonzeption, nach deren Massgabe die empirische Untersuchung gesteuert werden soll. Wesentliche Bausteine der Forschungskonzeption sind zum einen methodelogische und theoretische Leitideen, die dem Kritischen Rationalismus und der verhaltens- theoretischen Betriebswirtschaftslehre entstammen, sowie zum andern Theorien und Theorienansatze aus den Bereichen der Organisations-und der Wettbewerbs- theorie, die nach wissenschaftstheoretischen Kriterien verglichen, bewertet und fur die empirische Untersuchung ausgewahlt werden.