Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Informationstechnik beeinfluBt immer mehr Unternehmensstrukturen, Entscheidungsprozesse und Organisationsablliufe. Damit werden auch fUr Betriebswirte neue Aufgabengebiete erschlossen. Der Einsatz der Informationstechnik soll dabei nicht additiv zur klassischen Betriebswirtschaftslehre verstanden werden, indem z.B. untersucht wird, wie eine bestehende betriebswirtschaftliche LOsung durch Einsatz der Datenverarbeitung unterstiitzt werden kann. Vielmehr werden Informationstechnik und Betriebswirtschaft in der Fragestellung zusammengefaBt, wie die Informationstechnik betriebswirtschaftliche Problemstellungen itrt Sinne einer EDV-orientierten Betriebswirtschaftslehre verandert. Eine wichtige Aufgabe ist dabei die Modellierung von Software. Das vorliegende Buch beschreibt einen Ansatz zur objektorientierten Modellierung von Leitstlinden unter besonderer Beriicksichtigung, daB diese Systeme die Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Ingenieurwissenschaft im Rahmen der Fertigungsplanung un- steuerung bilden. Es hat sich herausgestellt, daB in diesem Bereich technische und betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung zusammenlaufen. In Verbindung mit heterogenen organisatorischen Strukturen in der Produktion entstehen hohe Anforderungen an das Software-Design, die generelle wie spezielle Anslitze gleichermaBen beriicksichtigen miissen. August-Wilhelm Scheer v Vorwort Die Praxis hat gezeigt, daB es schwer moglich ist Software zu entwickeIn, die in einer Vielzahl von Untemehmen ohne spezifische Erweiterungen eingesetzt werden kann. Oft entfallt ein GroBteil der Einftihrungskosten auf die Anpassungsprogrammierung, die ein Mehrlaches des Lizenzpreises erreiehen kann. Aber aueh fUr das Software-Haus steigt mit jeder kundenspezifischen Anpassung die Gefahr, bei einem Release-Wechsel diese nicht mehr handhaben zu konnen. Den Hintergrund zu dieser Arbeit bildet also die Frage, wie sich der finanzielle Aufwand fUr Entwicklung, Anpassung und Einfiihrung von Standard-Software reduzieren liiBt, urn damit die bestehenden Risiken zu minimieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Informationstechnik beeinfluBt immer mehr Unternehmensstrukturen, Entscheidungsprozesse und Organisationsablliufe. Damit werden auch fUr Betriebswirte neue Aufgabengebiete erschlossen. Der Einsatz der Informationstechnik soll dabei nicht additiv zur klassischen Betriebswirtschaftslehre verstanden werden, indem z.B. untersucht wird, wie eine bestehende betriebswirtschaftliche LOsung durch Einsatz der Datenverarbeitung unterstiitzt werden kann. Vielmehr werden Informationstechnik und Betriebswirtschaft in der Fragestellung zusammengefaBt, wie die Informationstechnik betriebswirtschaftliche Problemstellungen itrt Sinne einer EDV-orientierten Betriebswirtschaftslehre verandert. Eine wichtige Aufgabe ist dabei die Modellierung von Software. Das vorliegende Buch beschreibt einen Ansatz zur objektorientierten Modellierung von Leitstlinden unter besonderer Beriicksichtigung, daB diese Systeme die Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Ingenieurwissenschaft im Rahmen der Fertigungsplanung un- steuerung bilden. Es hat sich herausgestellt, daB in diesem Bereich technische und betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung zusammenlaufen. In Verbindung mit heterogenen organisatorischen Strukturen in der Produktion entstehen hohe Anforderungen an das Software-Design, die generelle wie spezielle Anslitze gleichermaBen beriicksichtigen miissen. August-Wilhelm Scheer v Vorwort Die Praxis hat gezeigt, daB es schwer moglich ist Software zu entwickeIn, die in einer Vielzahl von Untemehmen ohne spezifische Erweiterungen eingesetzt werden kann. Oft entfallt ein GroBteil der Einftihrungskosten auf die Anpassungsprogrammierung, die ein Mehrlaches des Lizenzpreises erreiehen kann. Aber aueh fUr das Software-Haus steigt mit jeder kundenspezifischen Anpassung die Gefahr, bei einem Release-Wechsel diese nicht mehr handhaben zu konnen. Den Hintergrund zu dieser Arbeit bildet also die Frage, wie sich der finanzielle Aufwand fUr Entwicklung, Anpassung und Einfiihrung von Standard-Software reduzieren liiBt, urn damit die bestehenden Risiken zu minimieren.