Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Rationalisierung Der Inventur Unter Berucksichtigung Neuer Techniken Und Verfahren
Paperback

Rationalisierung Der Inventur Unter Berucksichtigung Neuer Techniken Und Verfahren

$178.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. 1 Begriindung, AufgabeDSteUung und Zielsetzung 1. 1. 1 BegrUndung Nach den einschl&gigen Bestimmungen des HGB und der AO ist jeder Kaufmann dazu verpflichtet, seine Verm6gensgegenst&nde sowie Forderungen und Schulden j&hrlich wert- und mengen- m&Big zu ermitteln und aufzuzeichnen. Diese Inventur wirkt sich - vor allem dann, wenn sie in Form der Stichtagsinven- tur mit der k6rperlichen Aufnahme zum Bilanzstichtag durch- gefUhrt wird - als eine fuhlbare Mehrbelastung der Mitar- beiter aus. In der Praxis haben sich deshalb zwei weitere und mit der Novellierung des 40 HGB im Jahre 1965 vom Ge- setzgeber zugelassene Inventurverfahren herausgebildet: - die vor- oder nachverlegte Inventur mit Wertfort- oder RUckschreibung, - die permanente Inventur, die bei Bestehen einer ordnungs- m&Bigen Lagerkartei die k5rperliche Aufnahme der Gegen- st&nde und die Abstimmung mit der Lagerkartei zu einem beliebigen Zeitpunkt im Laufe des Gesch&ftsjahres erlaubt. Das mengenm&Bige Inventar wird zum Bilanzstichtag aus der Lagerkartei abgeleitet, die Anlagengegenst&nde werden in einem Anlagenverzeichnis und die Schulden und Forderungen in einer auf der Basis der Kontokorrentbuchhaltung aufge- stellten Saldenliste erfaBt. Das zuletzt geschilderte Verfahren bedeutet fUr die Betriebe aller Gr6Benordnungen, aber insbesondere fUr mittelst&ndische Unternehmen eine ganz wesentliche Erleichterung vor allen - 2 - Dingen hinsichtlich ihres Personaleinsatzes. Mit Hilfe organisatorischer Regelungen und des Einsatzes von Organi- sationsmitteln l GBPt sich die praktische DurchfUhrung der Inventur noch weiter vereinfachen und wirtschaftlich ge- stalten. 1. 1.
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1976
Pages
218
ISBN
9783409130219

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. 1 Begriindung, AufgabeDSteUung und Zielsetzung 1. 1. 1 BegrUndung Nach den einschl&gigen Bestimmungen des HGB und der AO ist jeder Kaufmann dazu verpflichtet, seine Verm6gensgegenst&nde sowie Forderungen und Schulden j&hrlich wert- und mengen- m&Big zu ermitteln und aufzuzeichnen. Diese Inventur wirkt sich - vor allem dann, wenn sie in Form der Stichtagsinven- tur mit der k6rperlichen Aufnahme zum Bilanzstichtag durch- gefUhrt wird - als eine fuhlbare Mehrbelastung der Mitar- beiter aus. In der Praxis haben sich deshalb zwei weitere und mit der Novellierung des 40 HGB im Jahre 1965 vom Ge- setzgeber zugelassene Inventurverfahren herausgebildet: - die vor- oder nachverlegte Inventur mit Wertfort- oder RUckschreibung, - die permanente Inventur, die bei Bestehen einer ordnungs- m&Bigen Lagerkartei die k5rperliche Aufnahme der Gegen- st&nde und die Abstimmung mit der Lagerkartei zu einem beliebigen Zeitpunkt im Laufe des Gesch&ftsjahres erlaubt. Das mengenm&Bige Inventar wird zum Bilanzstichtag aus der Lagerkartei abgeleitet, die Anlagengegenst&nde werden in einem Anlagenverzeichnis und die Schulden und Forderungen in einer auf der Basis der Kontokorrentbuchhaltung aufge- stellten Saldenliste erfaBt. Das zuletzt geschilderte Verfahren bedeutet fUr die Betriebe aller Gr6Benordnungen, aber insbesondere fUr mittelst&ndische Unternehmen eine ganz wesentliche Erleichterung vor allen - 2 - Dingen hinsichtlich ihres Personaleinsatzes. Mit Hilfe organisatorischer Regelungen und des Einsatzes von Organi- sationsmitteln l GBPt sich die praktische DurchfUhrung der Inventur noch weiter vereinfachen und wirtschaftlich ge- stalten. 1. 1.
Read More
Format
Paperback
Publisher
Gabler Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1976
Pages
218
ISBN
9783409130219