Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Auf zahlreichen Markten hat die Wettbewerbs intensitat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Selbst seit langem etablierten Unternehmen fallt es zunehmend schwerer, sich angesichts der Beschleunigung der Innovationszyklen und - damit einhergehend - der mitunter drastischen Verkurzung der Produkt-Lebenszyklen von Hochtechnologieprodukten weiterhin zu behaupten. In diesem Zusammenhang sind neue Konzepte fur das Produktmanagement gefragt, welche der Dynamik der Markte gerecht werden. Die notwendige Amortisation von Vorleistungen fur das einzelne dem Kunden angebotene Produkt ist in den problemadaquaten Entscheidungskalkul zu integrieren. Bisher vorherrschende Formen des internen Rechnungswesens unterstutzen die Produktentscheidungen unzureichend. Dem will der Verfasser durch ein am Produkt- Lebenszyklus ausgerichtetes Produktmanagement begegnen. Diesen Ansatz kenn- zeichnet eine ganzheitliche Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Pro- dukts. Zur Entscheidungsfindung sind alle relevanten Kosten-und Erloeswirkungen in den Produkt-Lebensphasen Entstehung, Vermarktung, Nutzung durch die Abnehmer und Entsorgung zu erfassen. Die Produktgestaltung determiniert das Kostenniveau; aus der Konkurrenzsituation ergibt sich, welche Preise durchsetzbar sind und welches Kostenniveau daher fur Ausgestaltung und Produktionsweise des neuen Produkts akzeptabel ist. Der durchsetzbare Preis hangt aber auch von den (wahrge- nommenen, dem Abnehmer hinreichend wichtigen) Produkteigenschaften ab.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Auf zahlreichen Markten hat die Wettbewerbs intensitat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Selbst seit langem etablierten Unternehmen fallt es zunehmend schwerer, sich angesichts der Beschleunigung der Innovationszyklen und - damit einhergehend - der mitunter drastischen Verkurzung der Produkt-Lebenszyklen von Hochtechnologieprodukten weiterhin zu behaupten. In diesem Zusammenhang sind neue Konzepte fur das Produktmanagement gefragt, welche der Dynamik der Markte gerecht werden. Die notwendige Amortisation von Vorleistungen fur das einzelne dem Kunden angebotene Produkt ist in den problemadaquaten Entscheidungskalkul zu integrieren. Bisher vorherrschende Formen des internen Rechnungswesens unterstutzen die Produktentscheidungen unzureichend. Dem will der Verfasser durch ein am Produkt- Lebenszyklus ausgerichtetes Produktmanagement begegnen. Diesen Ansatz kenn- zeichnet eine ganzheitliche Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Pro- dukts. Zur Entscheidungsfindung sind alle relevanten Kosten-und Erloeswirkungen in den Produkt-Lebensphasen Entstehung, Vermarktung, Nutzung durch die Abnehmer und Entsorgung zu erfassen. Die Produktgestaltung determiniert das Kostenniveau; aus der Konkurrenzsituation ergibt sich, welche Preise durchsetzbar sind und welches Kostenniveau daher fur Ausgestaltung und Produktionsweise des neuen Produkts akzeptabel ist. Der durchsetzbare Preis hangt aber auch von den (wahrge- nommenen, dem Abnehmer hinreichend wichtigen) Produkteigenschaften ab.