Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Deutung Vorchristlicher Riten Im Fruhwerk Des Albertus Magnus

$43.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Aus christlicher Sicht hat sich die Bedeutung der vorabrahamitischen Rituale und der kultischen Gesetze des Alten Testamentes grundlegend geandert. Die Gebote des Neuen Testamentes und die christlichen Sakramente beanspruchen eine neue Qualitat der unmittelbaren Heilsvermittlung. Bereits fruhchristliche und mittelalterliche Autoren standen deshalb vor der Aufgabe, das Verhaltnis der aus christlicher Sicht nicht mehr verbindlichen Gesetzesvorschriften und Riten zu den Sakramenten des Christentums neu zu bestimmen. Handelt es sich um sich ausschliessende Gebote und Riten, kann man hingegen von einem pluralistischen Nebeneinander oder einer Gleichwertigkeit sprechen, oder muss man schliesslich ein integratives Modell der christlichen Sakramentenlehre annehmen, das die alteren Vorschriften in sich aufnimmt und sich einverleibt? Albertus Magnus widmet sich diesen Fragen an verschiedenen Stellen seines Werkes. Richard Schenk zeichnet in seiner Untersuchung vor allem die Deutungsversuche nach, die Albert in seinen fruhen Schriften entwirft. Alberts differenzierte Interpretation vorchristlicher Riten zeigt ein Ringen mit der als ambivalent empfundenen Erinnerung an die vorchristlichen Riten, welche der ausschliesslichen Zuordnung zu exklusivistischen, pluralistischen oder auch inklusivistischen Deutungsmustern widersteht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Aschendorff Verlag
Country
Germany
Date
14 October 2014
Pages
40
ISBN
9783402111963

Aus christlicher Sicht hat sich die Bedeutung der vorabrahamitischen Rituale und der kultischen Gesetze des Alten Testamentes grundlegend geandert. Die Gebote des Neuen Testamentes und die christlichen Sakramente beanspruchen eine neue Qualitat der unmittelbaren Heilsvermittlung. Bereits fruhchristliche und mittelalterliche Autoren standen deshalb vor der Aufgabe, das Verhaltnis der aus christlicher Sicht nicht mehr verbindlichen Gesetzesvorschriften und Riten zu den Sakramenten des Christentums neu zu bestimmen. Handelt es sich um sich ausschliessende Gebote und Riten, kann man hingegen von einem pluralistischen Nebeneinander oder einer Gleichwertigkeit sprechen, oder muss man schliesslich ein integratives Modell der christlichen Sakramentenlehre annehmen, das die alteren Vorschriften in sich aufnimmt und sich einverleibt? Albertus Magnus widmet sich diesen Fragen an verschiedenen Stellen seines Werkes. Richard Schenk zeichnet in seiner Untersuchung vor allem die Deutungsversuche nach, die Albert in seinen fruhen Schriften entwirft. Alberts differenzierte Interpretation vorchristlicher Riten zeigt ein Ringen mit der als ambivalent empfundenen Erinnerung an die vorchristlichen Riten, welche der ausschliesslichen Zuordnung zu exklusivistischen, pluralistischen oder auch inklusivistischen Deutungsmustern widersteht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Aschendorff Verlag
Country
Germany
Date
14 October 2014
Pages
40
ISBN
9783402111963