Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diese Greifswalder Habilitationsschrift entwirft die Ekklesiologie von einer kritischen Selbstunterscheidung der Kirche her und zieht hierzu erstmals kirchliche Dokumente wie Denkschriften und Reformprogramme heran. Schlusselbegriff der Untersuchung ist das Zeugnis. Mit ihm beruft die Kirche sich auf ihr vorgegebenes Grundungsgeschehen im Kreuz Jesu Christi und tritt zugleich in die Gemeinschaft mit abweichenden Gestalten dieser Berufung ein. Analysen zu F. Schleiermacher, A. Ritschl und K. Barth belegen die Bedeutung, die dieses Kirchenverstandnis seit dem 19. Jahrhundert fur die evangelischen Kirchen besitzt. Im 20. Jahrhundert wird dieses Kirchenverstandnis auch fur das Verhaltnis der konfessionsverschiedenen Kirchen untereinander wichtig sowie fur die Beziehungen zur Gesellschaft allgemein und zu den nichtchristlichen Religionen. Henning Theissen skizziert einen ekklesiologischen Entwurf, der neben der Methode der Theoriebildung die inhaltliche Themenbreite der Kirche als Zeugin fur Freiheit, Gleichheit und Bruderlichkeit abdeckt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diese Greifswalder Habilitationsschrift entwirft die Ekklesiologie von einer kritischen Selbstunterscheidung der Kirche her und zieht hierzu erstmals kirchliche Dokumente wie Denkschriften und Reformprogramme heran. Schlusselbegriff der Untersuchung ist das Zeugnis. Mit ihm beruft die Kirche sich auf ihr vorgegebenes Grundungsgeschehen im Kreuz Jesu Christi und tritt zugleich in die Gemeinschaft mit abweichenden Gestalten dieser Berufung ein. Analysen zu F. Schleiermacher, A. Ritschl und K. Barth belegen die Bedeutung, die dieses Kirchenverstandnis seit dem 19. Jahrhundert fur die evangelischen Kirchen besitzt. Im 20. Jahrhundert wird dieses Kirchenverstandnis auch fur das Verhaltnis der konfessionsverschiedenen Kirchen untereinander wichtig sowie fur die Beziehungen zur Gesellschaft allgemein und zu den nichtchristlichen Religionen. Henning Theissen skizziert einen ekklesiologischen Entwurf, der neben der Methode der Theoriebildung die inhaltliche Themenbreite der Kirche als Zeugin fur Freiheit, Gleichheit und Bruderlichkeit abdeckt.