Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Paedagogik - Inklusion, Note: 1,5, Paedagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Schulsystem ist einer Umstrukturierung verpflichtet, um alle Kinder, unabhaengig von jeglichen Heterogenitaetsmerkmalen, gemeinsam unterrichten zu koennen. Fuer Schueler/-innen, denen die Schule noch keine vollwertige Teilhabe am Schulleben ohne weitere Unterstuetzung ermoeglichen kann, gilt die Schulbegleitung als eine UEberbrueckungsmassnahme. Diese Massnahme soll mit dieser Arbeit empirisch untersucht werden. Da die Schulbegleitung im Schulleben durchaus praesent ist, stellt sich die Frage was fuer eine Rolle sie fuer die Schueler traegt - besonders im Vergleich zu und in Kooperation mit weiteren Fachkraeften, da diese als klar definierte Autoritaeten erkannt werden. Dieses Untersuchungsziel soll mit der daraus resultierenden Fragestellung erreicht werden: Wie wird die Massnahme Schulbegleitung aus der Sicht der Schueler/-innen bezueglich des Rollenverstaendnisses und der Kooperation mit weiteren Fachkraeften wahrgenommen? Hierbei begrenzt sich die Studie insbesondere auf die Perspektive von Schueler/-innen der Sekundarstufe I an Regelschulen. Zunaechst werden theoretische Grundlagen zusammengefasst und eingegrenzt. Diese wurden in vier Abschnitte unterteilt und inhaltlich geordnet. Inklusion als verpflichtende Aufgabe der Gesellschaft, stellt die Makroebene und somit die allumfassende Thematik der Arbeit dar. Die Massnahme Schulbegleitung verkoerpert einen Teil der Mikroebene, als unterstuetzendes Hilfsmittel zur Realisierung von Inklusion. Inklusion als uebergreifende Thematik dieser Forschung wird theoretisch definiert und geht, ueber das Unterkapitel der schulischen Inklusion, in das fuer die Umsetzung der Inklusion bedeutsame Feld der Kooperation ueber. Im schulischen Kontext wird die Kooperation als das Zusammenwirken von mehreren Fachkraeften, an einer an Inklusion orientierten Schule, betrachtet
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Paedagogik - Inklusion, Note: 1,5, Paedagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Schulsystem ist einer Umstrukturierung verpflichtet, um alle Kinder, unabhaengig von jeglichen Heterogenitaetsmerkmalen, gemeinsam unterrichten zu koennen. Fuer Schueler/-innen, denen die Schule noch keine vollwertige Teilhabe am Schulleben ohne weitere Unterstuetzung ermoeglichen kann, gilt die Schulbegleitung als eine UEberbrueckungsmassnahme. Diese Massnahme soll mit dieser Arbeit empirisch untersucht werden. Da die Schulbegleitung im Schulleben durchaus praesent ist, stellt sich die Frage was fuer eine Rolle sie fuer die Schueler traegt - besonders im Vergleich zu und in Kooperation mit weiteren Fachkraeften, da diese als klar definierte Autoritaeten erkannt werden. Dieses Untersuchungsziel soll mit der daraus resultierenden Fragestellung erreicht werden: Wie wird die Massnahme Schulbegleitung aus der Sicht der Schueler/-innen bezueglich des Rollenverstaendnisses und der Kooperation mit weiteren Fachkraeften wahrgenommen? Hierbei begrenzt sich die Studie insbesondere auf die Perspektive von Schueler/-innen der Sekundarstufe I an Regelschulen. Zunaechst werden theoretische Grundlagen zusammengefasst und eingegrenzt. Diese wurden in vier Abschnitte unterteilt und inhaltlich geordnet. Inklusion als verpflichtende Aufgabe der Gesellschaft, stellt die Makroebene und somit die allumfassende Thematik der Arbeit dar. Die Massnahme Schulbegleitung verkoerpert einen Teil der Mikroebene, als unterstuetzendes Hilfsmittel zur Realisierung von Inklusion. Inklusion als uebergreifende Thematik dieser Forschung wird theoretisch definiert und geht, ueber das Unterkapitel der schulischen Inklusion, in das fuer die Umsetzung der Inklusion bedeutsame Feld der Kooperation ueber. Im schulischen Kontext wird die Kooperation als das Zusammenwirken von mehreren Fachkraeften, an einer an Inklusion orientierten Schule, betrachtet